Streik in Frankreich, gewalttätige Auseinandersetzungen in vielen Städten

Streik in Frankreich, gewalttätige Auseinandersetzungen in vielen Städten
Von Euronews

Präsident Hollande treibt die Franzosen auf die Straße, Frankreichs öffentliches Leben ist lahmgelegt. Der Grund: die umstrittene Reform der

Präsident Hollande treibt die Franzosen auf die Straße, Frankreichs öffentliches Leben ist lahmgelegt. Der Grund: die umstrittene Reform der Regierung, die den Arbeitsmarkt flexibler gestalten soll. Einige halten diese für dringend nötig, andere fürchten sich vor einer “französischen Agenda 2010”.

Jetzt streiken Zugführer, Piloten und Lehrer, Gewerkschaften erwarteten mehr als 300 Protestkundgebungen im ganzen Land, an der Beteiligung wird man ablesen können, ob die Proteste ein größeres Echo haben als in den vergangenen Wochen. Auch der Eiffelturm in der Hauptstadt Paris blieb wegen des Ausstands geschlossen. Der von der Regierung vorgelegte Gesetzentwurf soll das Arbeitsrecht flexibler machen und helfen, die hohe Arbeitslosigkeit zu senken. Kritiker halten die Vorschläge für unsozial. Für die Regierung Hollande sind die Streiks keine ernsthafte Gefahr, zumal diese sofort reagierte und Abstriche machte.

Die Verkehrswacht sprach am Vormittag von rund 430 Kilometer langen Staus, an normalen Wochentagen sind sie nur halb so lang. Auch im Bahn- und Flugverkehr gab es Einschränkungen. Vom Streik betroffen sind auch öffentliche Krankenhäuser und staatliche Rundfunkanstalten.

In der kommenden Woche kommt das neue Arbeitsgesetz ins Parlament, der vergangene Woche von der Regierung vorgelegte Gesetzentwurf soll das Arbeitsrecht flexibler machen und helfen, die hohe Arbeitslosigkeit zu senken. Paris hat die Reform bereits verwässert, nachdem es in den vergangenen Wochen bereits mehrfach Proteste gegeben hatte. Die ursprünglich vorgesehene feste Abfindungsdeckelung bei Entlassungen entfällt. Stattdessen soll es nun ein Raster geben, an dem sich die Arbeitsrichter orientieren. Wichtigste Neuerung bei der Arbeitsmarktreform ist, dass Unternehmen leichter Mitarbeiter entlassen können, wenn sie in wirtschaftlichen Schwierigkeiten stecken.

Zum selben Thema