Die türkische Regierung hat das deutsche Außenministerium offiziell aufgefordert, den Moderator Jan Böhmermann wegen seiner Satire auf Recep Tayyip
Die türkische Regierung hat das deutsche Außenministerium offiziell aufgefordert, den Moderator Jan Böhmermann wegen seiner Satire auf Recep Tayyip Erdogan anzuklagen.
Auf einer Pressekonferenz am Montag gab der Sprecher der Kanzlerin Steffen Seibert keine klare Antwort.
Böhmermann: Wie Seibert & Co. eine halbe Stunde lang nichts sagen https://t.co/9voiq4n4dj#Böhmermann#BPK
— tagesschau (@tagesschau) April 11, 2016
In der von Böhmermann als Schmähkritik bezeichneten Darbietung hatte er den türkischen Staatspräsidenten unter anderem als homosexuell, pädophil und sodomistisch beschrieben.
Der deutsch-türkische Konflikt begann mit einer recht harmlosen Extra-3-Satire im NDR Mitte März, in welcher lediglich auf dem musikalischen Bett eines Nena-Songs mit dem Namen des Präsidenten gespielt wurde.
Daraufhin bestellte das türkische Außenministerium den deutschen Botschafter ein, die deutsche Bundesregierung reagierte daraufhin mit der Feststellung, dass Redefreiheit, Meinungsfreiheit und die Unabhängigkeit der Justiz nicht verhandelbar seien.
Im Anschluss folgte Böhmermann mit seinem umstrittenen Gedicht, wobei er selbst darauf hinwies, dass diese Inhalte in Deutschland verboten sind – im Gegensatz zur vorherigen Satire.
Demonstrationen in Istanbul
Das ZDF schnitt die Schmähkritik aus der Wiederholungssendung und löschte den Beitrag aus der Mediathek.
Dennoch wurde das ZDF-Redaktionsgebäude in Istanbul von Demonstranten mit faulen Eiern beworfen.
Zudem forderten die Erdogan-Anhänger eine offizielle Entschuldigung des Mainzer Senders.
In Deutschland ermittelt bereits die Staatsanwaltschaft gegen Böhmermann, zudem treffen sich am Montag das Bundeskanzleramt, das Außenministerium und das Justizressort, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Man wolle die türkische Forderung “sorgfältig und so zügig wie möglich prüfen”, heißt es aus Regierungskreisen.
Viele Medien unterstreichen die Brisanz des Streits für Angela Merkel.
Anne Will: Warum die “Causa Böhmermann” für Merkel gefährlich wird https://t.co/q9sYqKcVlPpic.twitter.com/aPeUHsmYBy
— DIEWELT (@welt) 11. April 2016
#Böhmermann contra #Erdogan. Satire contra Beleidigung. Die deutsche Regierung muss sich jetzt entscheiden. #ZDFmomahttps://t.co/iIVP69zGiy
— ZDF morgenmagazin (@morgenmagazin) 11. April 2016
Die Diskussion zu Böhmermann nimmt auch in den sozialen Medien kein Ende.
Jemand ne Idee, wie man die Denkkraft, die bundesweit für die Böhmermann-Streiche aufgebracht wird, zur Stromgewinnung nutzen könnte?
— Max Scharnigg (@Schrngg) 11. April 2016
Sogar Yanis Varoufakis stellt sich hinter Jan Böhmermann.
Jetzt stellt sich auch Yanis Varoufakis hinter den Satiriker Jan Böhmermann. #erdogansatirehttps://t.co/dtPMGb5fMw
— Frank Vollmer (@FrankVollmer) 11. April 2016
Sicher erinnern sie sich an die Varoufakis Stinkefinger-Geschichte.