Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Erdbeben in Japan: Wenig Lebensmittel in Notlagern

Erdbeben in Japan: Wenig Lebensmittel in Notlagern
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Nach der Erdbebenserie in Japan dauern die Rettungs- und Bergungsarbeiten weiter an. Mindestens 42 Menschen kamen bei den Erdstößen ums Leben. Die

WERBUNG

Nach der Erdbebenserie in Japan dauern die Rettungs- und Bergungsarbeiten weiter an. Mindestens 42 Menschen kamen bei den Erdstößen ums Leben. Die meisten Opfer waren am Samstag in der Region Kumamoto, die auf der Insel Kyūshū im Süden Japans liegt, ums Leben gekommen. Neben zivilen Rettern ist auch das japanische Militär im Einsatz.

Mehr als 100.000 Menschen sind in Notunterkünften untergebracht. Die Regierung sagte den betroffenen Menschen staatliche Hilfen zu. Ministerpräsident Shinzo Abe kündigte außerdem wegen des Bebens Mehrausgaben an. In vielen Notunterkünften gibt es nicht genug Nahrungsmittel.

Das in Japan stationierte US-Militär flog mehrere Tonnen an Lebensmitteln, Wasser und Decken ins Unglücksgebiet. Die Regionalverwaltung in der Region kämpft mit großen Problemen, da viele ihrer Gebäude durch die Beben teils schwer beschädigt worden sind.

Vom Beben ebenfalls betroffen: Der Autobauer Toyota. Weil eine Zuliefererfirma in der Erdbebenregion liegt, musste Toyota landesweit die Fertigung herunterfahren. Mitarbeiter des Zuliefererbetriebs versuchen, Schäden am Firmengelände und den Gebäuden zu reparieren.

An der Börse Japans verloren indes viele Werte an diesem Montag. Im Schnitt ging es im Nikkei um 3,4 Prozent nach unten, es war der stärkste Kursverfall seit dem 1. April.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Nach Erdbeben in Japan: Rettungskräfte suchen nach Überlebenden

Nach historischer Niederlage: Japans Premierminister Ishiba gibt Amt auf

80 Jahre nach Hiroshima: Überlebende schlagen Alarm