Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Londons Tube startet 24-Stunden-Betrieb

Londons Tube startet 24-Stunden-Betrieb
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Gute Nachrichten für Nachtschwärmer: Die U-Bahn in der britischen Hauptstadt stellt auf 24-Stunden-Betrieb um.

WERBUNG

Gute Nachrichten für Nachtschwärmer: Die U-Bahn in der britischen Hauptstadt stellt auf 24-Stunden-Betrieb um. Künftig fahren die Züge jedes Wochenende auf den Linien Central und Viktoria die Nacht hindurch. Londons Bürgermeister Sadiq Khan erwartet sich dadurch einen großen Gewinn für Bürger und Besucher: Nächtliche U-Bahnen ermöglichten es mehr Menschen, das Nachtleben und
die Veranstaltungen der Stadt zu genießen, und machten London dadurch für Touristen und Unternehmen noch attraktiver, sagte er.

And we are off! First ever #NightTube is on the move. #LondonIsOpen pic.twitter.com/fg3Ef5IuIF

— Sadiq Khan (@SadiqKhan) 19 August 2016

As 24-hour tube travel arrives in the capital, discover Vogue's guide to late-night London https://t.co/abDd9EHDfw pic.twitter.com/9Gw4BevBtF

— VOGUE.CO.UK (@BritishVogue) 20 August 2016

Bisher standen die U-Bahnen in London von ungefähr 01.00 Uhr bis 05.30 Uhr morgens still. Im Herbst soll die Tube auch auf den Linien Jubilee, Northern und Piccadily am Wochenende die ganze Nacht im Betrieb bleiben. Züge fahren dann alle zehn Minuten.

No more running for the last Victorialine</a> or <a href="https://twitter.com/centralline">Centralline Tube as #NightTube has launched #LondonIsOpen pic.twitter.com/OVAnRh2lXq

— Transport for London (@TfL) 19 August 2016

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Extreme Hitze trifft Wimbledon und Glastonbury an diesem Wochenende

Zählung der Papageientaucher: Farne-Inseln feiern 100 Jahre Schutz

Asyl: Großbritannien führt Gespräche über "Rückführungszentren"