Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

UNHCR: Mittelmeer-Flucht immer gefährlicher

UNHCR: Mittelmeer-Flucht immer gefährlicher
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, UNHCR, schlägt Alarm: Auf dem Seeweg nach Italien kommen immer mehr Flüchtlinge ums Leben.

WERBUNG

Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, UNHCR, schlägt Alarm: Auf dem Seeweg nach Italien kommen immer mehr Flüchtlinge ums Leben.

Seit Januar sind nach Angaben der UN mindestens 3.800 Menschen beim Versuch über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen ertrunken. Es ist zu befürchten, dass der Rekord des Vorjahres deutlich übertroffen wird. Das sei umso alarmierender, da die Zahl der Flüchtlinge zurückgegangen ist. Das heißt, die Überfahrt ist gefährlicher geworden. Jeder 47. Flüchtling kommt ums Leben.

Mediterranean: 1 in 47 die attempting the crossing between Libya and Italy. Three times more likely to drown in 2016 than in 2015. pic.twitter.com/asFnX7mkMk

— Melissa Fleming (@melissarfleming) 27 octobre 2016

Die Türkei fordert unterdessen ein Ende des Nato-Flüchtlingseinsatzes in der Ägäis. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg sprach sich jedoch für eine Fortsetzung der Operation aus: “Es ist wichtig zu verstehen, dass die Präsenz der Nato in der Ägäis vorteilhaft ist. Es ist eine Platform für eine verstärkte Kooperation zwischen der Türkei – einem Nato-Mitglied, das nicht der EU angehört – und Griechenland. Und es fördert die Zusammenarbeit zwischen der Türkei und der EU.”

Mit Blick auf die Flüchtlingsroute von Libyen über das Mittelmeer nach Italien beschloss die Nato, den EU-Einsatz “Sophia” zur Rettung von Migranten zu unterstützen. Das Bündnis will Schiffe und Flugzeuge in die Region senden.

If you only watch 1 video today make it this one
Stand #WithRefugees by signing the petition https://t.co/XuOFyo0j1F pic.twitter.com/48aKgakb6y

— UN Refugee Agency (@Refugees) 13 septembre 2016

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Nach Razzia in Georgia: Freilassung südkoreanischer Arbeiter dank Abkommen mit Seoul

Wird das die Schweiz der Überlandhandelsrouten? Chinas neuer Korridor zwischen Asien und Europa

ICE-Beamte und Demonstranten geraten bei Razzia aneinander