Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Libyen: Menschenhandel und der Kampf gegen IS-Milizen

Libyen: Menschenhandel und der Kampf gegen IS-Milizen
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

In dieser Woche haben die IS-Milizen mit Sirte ihre letzte Hochburg in Libyen verloren.

WERBUNG

In dieser Woche haben die IS-Milizen mit Sirte ihre letzte Hochburg in Libyen verloren. Der Kampf um die Stadt dauerte fast sieben Monate. Die Regierungstruppen haben das Gebiet weitgehend unter Kontrolle.

Der UN-Sondergesandte Martin Kohler warnte, diese Erfolge seien nicht irreversibel. Beobachter gehen davon aus, dass viele der IS-Terroristen bereits in den vergangenen Monaten in der Wüste untergetaucht sind. Diese Schläferzellen könnten jederzeit wieder aktiv werden.

Gut fünf Jahre nach dem Sturz von Machthaber Muammar al Gaddafi hat Libyen weiterhin keine einheitliche Staatsmacht. Verschiedene Milizen ringen um Einfluss.

Das Land steckt im Chaos und ist zu einem Drehkreuz für illegale Zuwanderer geworden. Euronews-Journalistin Valérie Gauriat ist dem Geschäft mit dem Menschenhandel nachgegangen. Sie besuchte ein Auffanglager. Ein Mann klagte: “Sie machen Geschäfte mit uns. Sie bereichern sich auf unsere Kosten.”

Die Zustände in den Auffanglagern sind katatrophal und Misshandlungen an der Tagesordnung. Die Reportage über das dreckige Geschäft mit den Migranten in Libyen bei euronews udn euronews.com.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Weniger Asylsuchende in Deutschland: Städte sehen "Atempause", fordern aber weiter mehr Hilfe

In 3 Sekunden zu: Estland hat an der Grenze zu Russland Metalltore installiert

ONE IN, ONE OUT: Großbritannien nimmt nach Deal mit Frankreich Migranten fest