Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Für stabile Familien: Russland mildert Strafen bei häuslicher Gewalt

Für stabile Familien: Russland mildert Strafen bei häuslicher Gewalt
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

In Russland wird häusliche Gewalt bald nur noch als Bagatelle behandelt. Aktivistinnen sind alarmiert, doch gegen die konservative Politik und die orthodoxe Kirche sind sie machtlos.

WERBUNG

In Russland wird häusliche Gewalt bald nur noch als Bagatelle behandelt. Aktivistinnen sind alarmiert, doch gegen die konservative Politik und die orthodoxe Kirche sind sie machtlos.

Das russische Parlament hat die Strafen bei häuslicher Gewalt gelockert. Wer seine Frau, seine Kinder oder Angehörige verprügelt, dem drohten bislang zwei Jahre Haft. Das soll sich nun ändern, die Täter müssen nur noch eine Geldstrafe zahlen. Und die Opfer müssen Beweise vorlegen.

“Familienstabilisierung”: Strafen für häusliche Gewalt sollen in Russland milder werden https://t.co/81UzcGdSkR pic.twitter.com/R9zgn3F92g

— WELT (@welt) 26. Januar 2017

Menschenrechtler fürchten um das Leben vieler Frauen. Bereits jetzt unternimmt die Polizei oft nichts. Schläge in der Familie werden nicht als Problem angesehen. Angelika wurde 12 Jahre lang von ihrem Mann gequält: Er hat versucht mich zu erhängen und zu erstechen. Er trat mich. Mein Kopf, meine Lippen waren aufgeplatzt, meine Rippen gebrochen. Ich ging mehrmals zur Polizei. Die Polizei hat nichts unternommen. Ich ging zur Polizei, erstattete Anzeige, füllte ein Formular aus und dann musste ich zurück nach Hause zu meinem Ehemann gehen.

Mehrere Abgeordnete sagen, das Gesetz schaffe die Voraussetzung für stabile Familien. Auch die russisch-orthodoxe Kirche unterstützt die Änderung.

Veronika fand wie Angelika in einem Frauenhaus Zuflucht. Sie erzählt: Ich ging zur Polizei und erstattete Anzeige. Ich habe ihnen gesagt, was passiert war. Er hatte mir meinen Pass weggenommen und wollte mich in der Wohnung einsperren. Ich hatte das Gefühl, dass er mir mein Baby wegnehmen wollte, deswegen bin ich geflohen.

Schätzungen gehen davon aus, dass in Russland alle 40 Minuten eine Frau an den Folgen häuslicher Gewalt stirbt. Zehntausende Frauen und Kinder werden täglich geschlagen und misshandelt.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Mit Fußfesseln gegen häusliche Gewalt

Putin: Ausländische Truppen in der Ukraine sind legitime Ziele

Rückschlag für Russland: Ukraine legt 17 % der russischen Ölraffineriekapazität lahm