Pic of #Official#Malaysia#police statement on a second suspect arrested in #KimJongNam death. She is an #Indonesian passport holder pic.twitter.com/540wn0ne1d

— Yicai Global \u7b2c\u4e00\u8d22\u7ecf (yicaichina) 16. Februar 2017 Beide Verd\u00e4chtige wurden anhand von \u00dcberwachungsvideos vom Flughafen von Kuala Lumpur als m\u00f6gliche T\u00e4terinnen identifiziert. Dort war Kim Jong Nam von zwei Frauen angegriffen worden, als er Montag nach Macau fliegen wollte. Auf dem Weg ins Krankenhaus starb er. Der 45-J\u00e4hrige lebte seit Jahren im Ausland, seit er wegen einer versuchten Vergn\u00fcgungsreise 2001 bei Nordkoreas Regime in Ungnade fiel. Er galt zwar nicht als Regimegegner, \u00e4u\u00dferte sich aber mehrfach kritisch \u00fcber die Situation in seinem Heimatland. Laut S\u00fcdkoreas Geheimdienst gab es bereits 2012 einen Attentatsversuch, der jedoch scheiterte. Danach soll Kim Jong Nam seinem Halbbruder einen Brief geschrieben haben, mit der Bitte seine Familie und ihn zu verschonen. Kim Jong Un lie\u00df wahrscheinlich bereits einige seiner Feinde beseitigen. Darunter auch seinen Onkel, der ein gutes Verh\u00e4ltnis zu Kim Jong Nam gehabt haben soll.", "dateCreated": "2017-02-16 10:31:13", "dateModified": "2017-02-16 10:31:13", "datePublished": "2017-02-16 10:31:13", "image": { "@type": "ImageObject", "url": "https://static.euronews.com/articles/358039/1440x810_358039.jpg", "width": "1440px", "height": "810px", "caption": "Die malaysische Polizei hat zwei weitere Verd\u00e4chtige im Mordfall Kim Jong Nam festgenommen.", "thumbnail": "https://static.euronews.com/articles/358039/385x202_358039.jpg", "publisher": { "@type": "Organization", "name": "euronews", "url": "https://static.euronews.com/website/images/euronews-logo-main-blue-403x60.png" } }, "author": { "@type": "Person", "name": "Euronews", "url": "https://de.euronews.com/", "sameAs": [ "https://www.facebook.com/de.euronews", "https://twitter.com/euronewsde", "https://flipboard.com/@euronewsde", "https://www.linkedin.com/company/euronews", "https://www.instagram.com/euronews_deutsch/", "https://t.me/euronewsde" ] }, "publisher": { "@type": "Organization", "name": "Euronews", "legalName": "Euronews", "url": "https://de.euronews.com/", "logo": { "@type": "ImageObject", "url": "https://static.euronews.com/website/images/euronews-logo-main-blue-403x60.png", "width": "403px", "height": "60px" }, "sameAs": [ "https://www.facebook.com/de.euronews", "https://twitter.com/euronewsde", "https://flipboard.com/@euronewsde", "https://www.linkedin.com/company/euronews", "https://www.instagram.com/euronews_deutsch/", "https://t.me/euronewsde" ] }, "video": { "@type": "VideoObject", "contentUrl": "https://video.euronews.com/mp4/med/EN/NW/SU/de/170216_NWSU_100A0-105405_G.mp4", "description": "Die malaysische Polizei hat zwei weitere Verd\u00e4chtige im Mordfall Kim Jong Nam festgenommen.", "duration": "PT1M13S", "embedUrl": "https://de.euronews.com/embed/358039", "height": "202px", "name": "Giftmord Kim Jong Nam: Zwei weitere Verd\u00e4chtige festgenommen", "thumbnailUrl": "https://static.euronews.com/articles/358039/385x202_358039.jpg", "uploadDate": "2017-02-16 10:31:13", "videoQuality": "md", "width": "385px", "inLanguage": { "name": "de-DE", "alternateName": "en", "description": "//de.euronews.com", "identifier": "en", "url": "//de.euronews.com", "inLanguage": "de-DE" }, "publisher": { "@type": "Organization", "name": "Euronews", "legalName": "Euronews", "url": "https://de.euronews.com/", "logo": { "@type": "ImageObject", "url": "https://static.euronews.com/website/images/euronews-logo-main-blue-403x60.png", "width": "403px", "height": "60px" }, "sameAs": [ "https://www.facebook.com/de.euronews", "https://twitter.com/euronewsde", "https://flipboard.com/@euronewsde", "https://www.linkedin.com/company/euronews", "https://www.instagram.com/euronews_deutsch/", "https://t.me/euronewsde" ] } }, "isAccessibleForFree": "False", "hasPart": { "@type": "WebPageElement", "isAccessibleForFree": "False", "cssSelector": ".poool-content" } }, { "@type": "WebSite", "name": "Euronews.com", "url": "https://de.euronews.com/", "potentialAction": { "@type": "SearchAction", "target": "https://de.euronews.com/search?query={search_term_string}", "query-input": "required name=search_term_string" }, "sameAs": [ "https://www.facebook.com/de.euronews", "https://twitter.com/euronewsde", "https://flipboard.com/@euronewsde", "https://www.linkedin.com/company/euronews", "https://www.instagram.com/euronews_deutsch/", "https://t.me/euronewsde" ] } ] }

Giftmord Kim Jong Nam: Zwei weitere Verdächtige festgenommen

Access to the comments Kommentare
Von Euronews
Giftmord Kim Jong Nam: Zwei weitere Verdächtige festgenommen

Nach dem mutmaßlichen Giftmord am ältesten Halbbruder von Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat die malaysische Polizei zwei weitere Verdächtige verhaftet. Darunter eine 29-Jährige, die im Besitz eines indonesischen Reisepasses sein soll. Am Mittwoch war bereits eine 28-jährige Frau festgesetzt worden. Sie soll einen vietnamesischen Ausweis dabei gehabt haben. Südkorea beschuldigt das Regime in Pjöngjang, den mutmaßlichen Mord an Kim Jong Nam in Auftrag gegeben zu haben.

Beide Verdächtige wurden anhand von Überwachungsvideos vom Flughafen von Kuala Lumpur als mögliche Täterinnen identifiziert. Dort war Kim Jong Nam von zwei Frauen angegriffen worden, als er Montag nach Macau fliegen wollte. Auf dem Weg ins Krankenhaus starb er.

Der 45-Jährige lebte seit Jahren im Ausland, seit er wegen einer versuchten Vergnügungsreise 2001 bei Nordkoreas Regime in Ungnade fiel. Er galt zwar nicht als Regimegegner, äußerte sich aber mehrfach kritisch über die Situation in seinem Heimatland. Laut Südkoreas Geheimdienst gab es bereits 2012 einen Attentatsversuch, der jedoch scheiterte. Danach soll Kim Jong Nam seinem Halbbruder einen Brief geschrieben haben, mit der Bitte seine Familie und ihn zu verschonen.

Kim Jong Un ließ wahrscheinlich bereits einige seiner Feinde beseitigen. Darunter auch seinen Onkel, der ein gutes Verhältnis zu Kim Jong Nam gehabt haben soll.