Steuerparadiese: OXFAM prangert Top-Banken an

Steuerparadiese: OXFAM prangert Top-Banken an
Von Euronews

Große europäische Banken profitieren offenbar maßgeblich von Steuerparadiesen, um ihre Kassen füllen.

Große europäische Banken profitieren offenbar maßgeblich von Steuerparadiesen, um ihre Kassen füllen. Nach Informationen der Entwicklungsorganisation OXFAM haben 2015 20 Top-Kreditinstitute etwa ein Viertel ihres Gewinns in Ländern mit niedrigen Steuersätzen gemacht.
Unter ihnen die Deutsche Bank, die Commerzbank, HSBC, BNP Paribas und Unicredit.

Diese Geldinstitute versteuerten in Ländern wie Luxemburg oder Irland demnach 26% ihrer Gewinne, aber erwirtschafteten dort nur 12% ihrer Erträge und beschäftigten dort nur 7% ihres Personals.

Im untersuchten Jahr haben die Banken zusammengerechnet 628 Millionen Euro Gewinn in Steuerparadiesen gemacht, wo sie keine Angestellten haben. Auf diese Weise hat BNP Paribas beispielsweise 2015 mit Null Personal 134 Millionen Euro auf den Kaiman-Inseln erwirtschaftet.

Die Zahlen über den Gewinn je Angestellten sind aussagekräftig: In den Steuerparadiesen ist dieser vier Mal so hoch wie der Durchschnitt.

Die drei wichtigsten Steuerparadiese sind Luxemburg, wo 2015 20 Banken fast fünf Milliarden Euro Gewinne machten, sowie Irland, wo fünf Banken im gleichen Zeitraum an jedem Angestellten mehr als dessen Gehalt verdienten, und Hongkong.

In den beiden EU-Staaten Luxemburg und Irland konzentrierten sich laut OXFAM 29% der Gewinne, die insgesamt in Steuerparadiesen gemacht wurden.

Der Entwicklungsorganisation zufolge wurde die Untersuchung erst möglich, weil die EU neue Transparenz-Regeln eingeführt hatte. Diese verpflichten Banken dazu, die jeweiligen Gewinne und Steuern, die in verschiedenen Ländern anfallen, öffentlich zu machen.

Zum selben Thema