Atomkraftwerk Fessenheim: noch drei Jahre in Betrieb

Noch bis 2020 soll das Atomkraftwerk Fessenheim an der französisch-deutschen Grenze Strom erzeugen, dann soll Schluss sein. Das älteste Atomkraftwerk Frankreichs wird laut einem Dekret der Regierung abgeschaltet, sobald ein neuer Reaktor in Betrieb geht. Dieser wird gerade in Nordwestfrankreich gebaut.
Umweltschützer halten Fessenheim aufgrund seines Alters und seiner Lage in erdbebengefährdetem Gebiet für besonders risikoreich. Präsident Francois Hollande hatte die Schließung bei der Präsidentschaftswahl 2012 versprochen. Gewerkschafter kritisieren das Dekret. Sie wollen rechtlich dagegen vorgehen.
Doch auch der Reaktorneubau in Flamanville ist heftig umstritten. Unter anderem gab es Probleme, weil Unregelmäßigkeiten im verwendeten Stahl entdeckt wurden. Außerdem ist das Projekt um Jahre in Verzug und wesentlich teurer als ursprünglich angekündigt.