Deutschland und Frankreich zur Eurozone: Da muss Zug rein!

Deutschland und Frankreich zur Eurozone: Da muss Zug rein!
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied
WERBUNG

Deutschland und Frankreich wollen die Euro-Zone gemeinsam reformieren und stärken.

Die Finanzminister, Wolfgang Schäuble und Bruno Le Maire, setzten bei einem Treffen in Berlin eine gemeinsame Arbeitsgruppe ein. Sie soll bis zum deutsch-französischen Ministerrat im Juli Vorschläge erarbeiten.

Wolfgang Schäuble, deutscher Finanzminister:

“Wir wissen beide, dass eine der zentralen Herausforderungen ist, als Finanzminister unseren Beitrag zu leisten, um dieses Europa in einer Zeit voller Chancen, aber auch Herausforderungen – voranzubringen. Wir wissen, dass dazu die Stärkung der Währung von einer entscheidenden Bedeutung ist.”

Frankreich und Deutschland hätten eine besondere Führungsverantwortung.

Bruno Le Maire, französischer Finanzminister:

“Es wird schon seit vielen Jahren diskutiert, dass wir die Eurozone weiterbringen müssen, aber das geht nicht schnell genug und nicht weit genug. Die Dinge sollen sich schneller bewegen und weiter gehen – das wollen wir und zwar konkret.”

Er wolle mit Schäuble “eine neue Dynamik für die Euro-Zone” schaffen.

Schäuble und er wollten zudem mögliche gemeinsame
Investitionsprojekte ausloten, kündigte Maire weiter an – ohne
konkrete Angaben zu machen. Es gehe um eine «wirkliche Koordinierung
der Wirtschaftspolitik» in der Eurozone. Deutschland und Frankreich
seien bereit, auch an der «institutionellen Front» zu arbeiten, um
eine Wirtschaftsregierung und einen Finanzminister der Eurozone zu
bekommen und einen Europäischen Währungsfonds (EWF). «Das ist eine
Idee, die sehr interessant ist», sagte der französische Finanz- und
Wirtschaftsminister

Schäuble und Le Maire begrüßten die von Griechenland umgesetzten Reformen zur Stärkung seiner Wettbewerbsfähigkeit, sehen die Arbeit aber noch nicht als beendet an.

ARBEITSGRUPPE

Die Hausaufgaben der Arbeitsgruppe: Zum Beispiel die bessere Koordinierung der Wirtschaftspolitik und die Unternehmenssteuern.

Ähnlich äußerten sich die Außenminister beider Länder. Der Deutsche Sigmar Gabriel forderte unter anderem ein Eurogruppen-Budget und Schuldenerleichterungen für Griechenland.

Die deutsche Arbeitsmarktreform Agenda 2010 sei ein “laues Sommerlüftchen” gegen das, was die Griechen bislang an Einschnitten erdulden mussten.

Der Franzose Jean-Yves Le Drian nannte als Themen für eine vertiefte Zusammenarbeit Sicherheit und Verteidigung.

su mit Reuters, dpa

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

EZB erhöht Zinsen erneut - zum 9. Mal in Folge

Russische Banken von SWIFT ausgeschlossen - gibt es für sie Alternativen?

EU-Finanzpaket bis 2027 steht: Jetzt steigt der Ratifizierungsdruck