Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

G20 in Hamburg: Krawall in der Schanze

G20 in Hamburg: Krawall in der Schanze
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied
WERBUNG

Aufräumen nach einer der schlimmsten Krawallnächte, die Hamburg je erlebt haben dürfte: Nach der Eskalation der Proteste zum G20-Gipfel rückte die Stadtreinigung am Morgen mit 60 Mitarbeitern, Radladern und Großkehrmaschinen im Schanzenviertel an.

Zwei Geschäfte waren geplündert worden. Mehrere Hundert Protestler hatten die Straße Schulterblatt mehrere Stunden lang blockiert und randaliert. Auch in anderen Stadtteilen gab es laut Polizei kleine Feuer.

Spezialkräfte stürmten ein Gebäude am Schulterblatt. Laut Polizei wurden dabei 13 Menschen festgenommen. Demonstrierende waren auf das Gerüst des Hauses und nach Angaben der Polizei auch auf Dächer geklettert. Ein Sprecher des linksalternativen Kulturzentrums Rote Flora in der Schanze verurteilte die Eskalation der Proteste.

Die Polizei rückte mit gepanzerten Fahrzeugen an, um brennende Barrikaden zu entfernen. Gegen die Demonstranten wurden Wasserwerfer und Tränengas eingesetzt. Die Beamten zählten 197 Verletzte in den eigenen Reihen. Zur Zahl der verletzten Protestler gab es keine Angaben.

Rückblick zum Einsatzgeschehen in der vergangenen Nacht im Schanzenviertel:https://t.co/5qRrAQM0aS pic.twitter.com/V1yPMH4waW

— Polizei Hamburg (@PolizeiHamburg) 8. Juli 2017

Die Lage beruhigte sich im Laufe des Morgens. Der teilweise unterbrochene S-, U-Bahn- und Fernverkehr wurde wieder aufgenommen.

Im Laufe des Tages sind zum Abschluss des Gipfels weitere Protestkundgebungen geplant.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Großeinsatz in Essen: Lehrerin mit Stichwaffe attackiert, Tatverdächtiger gefasst

Neonazi Liebich – jetzt spricht der Staatsanwalt: Wir sind nicht die "Trottel der Nation"

"Liebesgrüsse aus Moskau": Neonazi Liebich will offenbar Asyl in den USA