Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Vor 80 Jahren: Weißrussen gedenken Opfern des Stalin-Terrors

Vor 80 Jahren: Weißrussen gedenken Opfern des Stalin-Terrors
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Tausende Opfer des Stalin-Terrors sind im Massengrab von Kuropaty in Weißrussland verscharrt. Seit 1989 gibt es dort eine Gedenkstätte.

WERBUNG

Einige Hundert Menschen gedachten am vergangenen Sonntag in Weißrussland der Opfer des Stalin-Terrors vor 80 Jahren.
Sie versammelten sich an der Gedenkstätte auf einem Waldstück bei Kuropaty, nahe der weißrussischen Hauptstadt Minsk. Dort wurden in den 30er Jahren nach unterschiedlichen Schätzungen bis zu 150 000 Menschen vom sowjetischen Geheimdienst ermordet und verscharrt.

“Für uns bedeutet Kuroptay unsere Großväter, unsere Nation, unseren Schmerz. Denn hier wurden unschuldige Menschen getötet”, sagt eine Frau.
“Dies ist ein heiliger Ort für mich”, fügt ein Mann hinzu .“Hier wurde mein Vater erschossen. Ich habe ihn nie kennengelernt. Ich kam zwei Monate nach seinem Tod zur Welt. “

Die Existenz des Massengrabs war zu Sowjetzeiten geleugnet worden. Später hieß es, in Kuropaty lägen Opfer der “faschistischen deutschen Okkupation”.

Am Bekanntwerden der Wahrheit über das Massengrab entzündete sich 1988 die Nationalbewegung der Weißrussen. 1989 wurde im Wald von Kuropaty eine Gedenkstätte mit Holzkreuzen errichtet.

In #Kurapaty, #Minsk, Belarus, activists joined a #march today to commemorate the victims of #Stalin-era repressions of 1937: pic.twitter.com/wyK5cMIafi

— Alex Kokcharov (@AlexKokcharov) 5 novembre 2017

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Tschechische Republik, Rumänien und Ungarn zerschlagen belarussischen Spionagering

Inspiriert vom Ölvorkommen in Polen? Lukaschenko sucht mehr Öl in Belarus

Exklusiv: Belarus lässt politische Gefangene frei, darunter Oppositionsführer Sergei Tichanowski