Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

In Peru tobt der Streit um Fujimori-Begnadigung

Anhänger von Ex-Präsident Fujimori
Anhänger von Ex-Präsident Fujimori Copyright  REUTERS/Guadalupe Pardo
Copyright REUTERS/Guadalupe Pardo
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Gegner und Anhänger von Ex-Präsident Alberto Fujimori haben vor dem Krankenhaus in Lima demonstriert.

WERBUNG

Nicht alle in Peru sind einverstanden mit der Entscheidung des Staatschefs, den wegen schwerer Menschenrechtsverletzungen verurteilten Ex-Präsidenten Alberto Fujimori zu begnadigen. Einige vermuten hinter der Begnadigung einen Deal zwischen Präsident Pedro Pablo Kuczynski und dem Sohn Fujimoris. Dieser ist Abgeordneter und hatte am Donnerstag dem Misstrauensvotum gegen Kuczynski nicht zugestimmt hatte.

Präsident Kuczynski rechtfertigte die Begnadigung mit der schweren und unheilbaren Erkrankung des wie er selbst 79-jährigen Fujimori.

Alberto Fujimori war nach seiner Flucht nach Japan in einem jahrelangen Prozess, in dem er sich stets für unschuldig erklärte, wegen von Todesschwadronen begangenen Morden verurteilt worden.

Keiko Fujimori
REUTERS/Guadalupe Pardo

Die Tochter Kenji Fujimori, die erfolglos bei Präsidentschaftswahlen angetreten war und eigentlich die Absetzung Kuzcynskis in die Wege leiten wollte, dankte auf Twitter für die "noble Geste", ihren Vater zu begnadigen.

Besonders die Familien der Opfer von Alberto Fujimori protestierten gegen die Begnadigung.

Der Sohn von nach Peru emigrierten japanischen Eltern machte sich laut Justiz schwerer Menschenrechtsverletzungen schuldig, auch Korruption wurde ihm zur Last gelegt. Er ließ Sicherheitskräfte rigoros gegen linke und angebliche subversive Kräfte vorgehen, das Parlament wurde entmachtet. In der Zeit sah sich der Staat durch die Terrororganisation «Leuchtender Pfad» massiv bedroht. Zudem wurden Zehntausende indigene Frauen zwangssterilisiert, um ihre Kinderzahl zu reduzieren, sie wurden als "Entwicklungshemmnis" für Peru gesehen. 

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Ex-Diktator Fujimori bittet nach Begnadigung um Vergebung

Das Sonnenfest Inti Raymi kehrt mit einer lebhaften Zeremonie in die peruanischen Anden zurück

Rote Nasen und große Schuhe füllen Limas Straßen zum Tag des Clowns