Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Internet-Hype: Helene Fischer singt wieder - 10 der besten Tweets

Helene Fischer (Archiv)
Helene Fischer (Archiv) Copyright  Sven-Sebastian Sajak CC
Copyright Sven-Sebastian Sajak CC
Von Kirsten Ripper mit dpa, Twitter
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Vor 10.000 Zuschauern ist Helene Fischer am Freitagabend in Wien aufgetreten. Im Internet hatte es einen wahren Hype um die Sängerin gegeben, die wegen Krankheit sieben Konzerte abgesagt hatte.

WERBUNG

Helene Fischer (33) ist wieder gesund. Am Freitagabend trat die in Russland geborene Sängerin vor 10.000 begeisterten Fans in der Stadthalle Wien auf.

Obwohl Fischers Arzt ihr erst am Donnerstag wieder erlaubt hatte aufzutreten, wollte Fischer ihre  Show voraussichtlich komplett durchziehen, wie eine Sprecherin des Wiener Veranstalters LS Konzerte bekanntgab.

Im Internet hatte die Krankheit der Sängerin, die auf Facebook bekanntgegeben hatte, dass sie an einem Infekt leide, einen Hype mit vielen Reaktionen ausgelöst.

Auch die Rückkehr von Helene Fischer auf die Bühne sorgte für zahlreiche Tweets.

In der Rubrik "Glasauge" der Internet-Ausgabe der WELT, rät ein Arzt Helene Fischer dazu, mit Rücksicht auf die Gesundheit der anderen, auf Auftritte zu verzichten.

Es gibt auch ein Helene-Fischer-Satire-Konto auf Twitter.

Offenbar stimmt aber nicht alles, was in den Medien über Helene Fischer berichtet wird.

Sicher nicht jedermanns Geschmack...

Nach zwei weiteren Auftritten in der österreichischen Hauptstadt am Wochenende ziehen Fischer und ihr Team weiter nach Oberhausen und München. In beiden Städten waren mehrere Konzerte geplant.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Helene Fischer (33): Ihre Fans sind untröstlich

Russische Spionage-Drohnen über Deutschland: Bundeswehr darf sie nicht abschießen

Drei Viertel der Deutschen zweifeln an Handlungsfähigkeit des Staates