Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Arsène Wenger: 22 Jahre Arsenal

Arsène Wenger: 22 Jahre Arsenal
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der Elsässer verlässt den englischen Hauptstadtverein: Ein Rückblick auf seine Amtszeit.

WERBUNG

22 Jahre sind im Profifußball eine halbe Ewigkeit. Seit 1996 ist Arsène Wenger Trainer von Arsenal London - Mitte Mai ist Schluss, der Elsässer hat seinen Rücktritt eingereicht.

Wenger habe in Bezug auf die Spielweise und die Spielvorbereitung neue Ideen und einen anderen Standpunkt eingebracht, sagt sein Kollege vom FC Southampton, Mark Hughes.

Wenger war bereits ein erfolgreicher Trainer, als er 1996 in London anheuerte. Vier Jahre zuvor hatte er den AS Monaco ins Endspiel des Europapokals der Pokalsieger geführt (unter verlor dort gegen Werder Bremen).

Kurz nach seinem Wechsel zu Arsenal sagte Wenger, die Herausforderung bestehe für ihn darin, als erster französischer Trainer in der Premier League erfolgreich zu sein.

Das gelang eindrucksvoll. Sieben Mal gewann Arsenal unter Wengers Leitung den FA-Cup und wurde drei Mal englischer Meister. Im Jahr 2000 zog seine Mannschaft ins Endspiel des UEFA-Pokals ein und unterlag Galatasaray. Sechs Jahre später stand er mit Arsenal im Finale der Champions League und musste sich wieder geschlagen geben – diesmal dem FC Barcelona.

Zuletzt musste er sich Kritik anhören, sein Ablösung wurde gefordert.

Einer seiner Meisterschüler war sein Landsmann Thierry Henry, der bei Arsenal einer der besten Stürmer der Welt wurde. Auch Patrick Vieira gehörte jahrelang zu Wengers Führungsspielern. Beide haben mittlerweile selbst Trainerkarrieren eingeschlagen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

FC Arsenal: Arsene Wenger geht, Unai Emery kommt.

Liverpool FC bricht Transferrekord mit Alexander Isak für 145 Millionen Euro

"Verrat": Europäische Fußballspiele im Ausland? Das geht für EU-Sport-Kommissar gar nicht