Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Selbstmordanschläge auf Kirchen in Indonesien - IS bekennt sich

Motorräder brennen vor einer Kirche in Indonesien
Motorräder brennen vor einer Kirche in Indonesien
Copyright 
Von Leo Eder
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Selbstmordanschläge auf drei Kirchen in Indonesien - IS bekennt sich

WERBUNG

Bei einer Serie von Selbstmordanschlägen auf drei Kirchen in Indonesien sind mindestens 11 Menschen getötet worden.

Die Attacken fanden nahezu gleichzeitig während der Sonntagsgottesdienste in Surabaya, der zweitgrößten Stadt Indonesiens auf der Insel Java, statt.

Die Terrormiliz Islamischer Staat bekennt sich zu der Tat, wie die IS-eigene Nachrichtenagentur Amaq berichtet. Zunächst hatte der indonesischen Geheimdienstes NIA die Gruppe Jemaat Ansharud Daulah für die Anschläge verantwortlich gemacht. Ihr werden Verbindungen zum IS nachgesagt.

Die Kirchen wurden weiträumig abgesperrt; der Kampfmittelräumdienst sucht die Gegend nach weiteren Bomben ab.

Neben den Todesopfern wurden mindestens 40 Menschen bei den Explosionen verletzt.

"Es war während des Gottesdienstes. Mein Mann empfing die Menschen. Er öffnete die Tür. Er ist schwer verletzt", sagte die Ehefrau eines der Verletzten.

In den letzten Jahren hat Indonesien immer wieder mit islamistisch motivierten Gewalttaten zu kämpfen. Erst vor wenigen Tagen hatten militante Islamisten während eines Aufstands in einem Hochsicherheitsgefängnis in einem Vorort der Hauptstadt Jakarta fünf Mitglieder einer Elite-Antiterror-Einheit getötet.

Christen stellen mit etwa zehn Prozent eine Minderheit in dem mehrheitlich muslimischen Land.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Surabaya in Indonesien: Explosion in Polizeizentrale

Bis dass der Tod uns scheidet: Familienprojekt Terroranschlag

Papst Leo XIV. ruft bei erster Audienz zu humanitärer Hilfe in Gaza auf