Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Mordfall Susanna: diplomatische Verstimmung zwischen Deutschland und dem Irak

Mordfall Susanna: diplomatische Verstimmung zwischen Deutschland und dem Irak
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die kurdische Regionalregierung hat einen Verdächtigen an Deutschland übergeben. Die Zentralregierung in Bagdad meint, das hätte sie nicht gedurft.

WERBUNG

Die Rückführung des Mordverdächtigen im Fall Susanna F. führt zu diplomatischen Verstimmungen zwischen Deutschland und dem Irak. Der junge Mann war am Samstag von der kurdischen Regionalverwaltung im Nordirak nach Deutschland zurückgeschickt worden – zu unrecht, wie die irakische Regierung in Bagdad reklamiert. Dem Außenministerium zufolge kann die kurdische Regionalregierung im Nordirak eine solche Entscheidung nicht eigenständig treffen.

Noch kurz zuvor hatte die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel beim G7-Gipfel in Kanada die Zusammenarbeit mit den kurdischen Behörden im Fall Susanna F. gelobt. Auch von einem Fehler der deutschen Behörden geht man bei der zuständigen Staatsanwaltschaft Wiesbaden nicht aus.

Das Bundesinnenministerium widersprach unterdessen der Einschätzung, es habe sich um einen rechtlich problematischen Auslandseinsatz der Bundespolizei gehandelt. Die deutschen Beamten seien lediglich an Bord der Linienmaschine gewesen, um dort die Luftsicherheit zu gewährleisten, sagte eine Ministeriumssprecherin.

Die 14-jährige Susanna F. war nach derzeitigen Erkenntnissen Ende Mai in Wiesbaden vergewaltigt und getötet worden. Der Verdächtige war kurz darauf in den Nordirak geflohen. Bei den Ermittlungen hatte es mutmaßlich Versäumnisse der Behörden gegeben, so wurde eine Hinweisgeberin erst mit großer Verzögerung befragt. Die Unstimmigkeiten sollen von den Landtagen in Hessen und Rheinland-Pfalz aufgearbeitet werden.

Weitere Informationen

Die Erklärung des irakischen Außenministeriums (Arabisch)

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Kurden feiern Newroz

Iraker soll 16-Jährige vor Zug geworfen haben: Gab es vorher ein Versagen von Behörden?

"Antisemitismus": US-Botschafter nach Vorwürfen gegen Macron einbestellt