Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

15.000 Soldaten an der Grenze? Trump wettert gegen Migranten

15.000 Soldaten an der Grenze? Trump wettert gegen Migranten
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der US-Präsident hat das Pentagon beauftragt, das Militär an die Grenze zu schicken. Zwischen 10 000 und 15 000 Soldaten könnten an der südlichen US-Grenze stationiert werden.

WERBUNG

Donald Trump macht im Wahlkampf weiter Stimmung gegen Migranten, die derzeit in Mexiko auf dem Weg in Richtung USA sind.

Der US-Präsident hat das Pentagon beauftragt, das Militär an die Grenze zu schicken. Zwischen 10 000 und 15 000 Soldaten könnten an der südlichen US-Grenze stationiert werden.

"Niemand kommt herein. Wir erlauben nicht, dass Leute hereinkommen, wenn sie sich anschauen, was das für Menschen sind, die sich in der zweiten Karawane zusammengetan haben. Offen gesagt gilt das auch für die erste Karawane. In El Salvador bildet sich eine weitere Karawane. Wir denken ernsthaft darüber nach, die Hilfe für diese Länder sofort einzustellen, weil sie ehrlich gesagt nichts für das amerikanische Volk tun".

US-Verteidigungsminister James Mattis verwahrt sich gegen die Darstellung, es handele sich bei der Entsendung der Soldaten um einen politischen Trick:

"Die Unterstützung, die wir dem Heimatschutz bieten, ist eine praktische Unterstützung, die auf Anfragen der Zollbehörden und der Grenzpolizei basiert. Wir machen keine Tricks in dieser Behörde".

Derzeit sind Tausende Menschen aus Mittelamerika in mehreren Gruppen auf dem Weg durch Mexiko in Richtung der US-Grenze.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

US-Präsident Trump droht "Migranten-Karawane"

"Wir sind in einem Käfig": Zwei Italiener in Haft im US-Abschiebegefängnis "Alligator Alcatraz"

Weniger Asylsuchende in Deutschland: Städte sehen "Atempause", fordern aber weiter mehr Hilfe