Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

„Eine Schande ist das": Grenzkontrollen nach Straßburg-Anschlag

„Eine Schande ist das": Grenzkontrollen nach Straßburg-Anschlag
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Auf der Suche nach dem Attentäter werden auch an der Grenze zwischen Deutschland und Frankreich Durchsuchungen durchgeführt. Nicht jeder hat dafür Verständnis.

WERBUNG

Im Zuge der Fahndung nach dem Attentäter von Straßburg werden Kontrollen an mehreren Grenzübergängen zwischen Frankreich und Deutschland durchgeführt - und die sorgen für lange Staus.

Ein Pendler sagt: „Ich komme von der Arbeit und fahre zu mir nach Hause. Ich wohne in Deutschland, neben Kehl. Ich stand da unten an der Ampel, am Hotel Formel 1, um genau 5:20 Uhr, ich habe auf die Uhr geschaut. Und jetzt ist es fast 9 Uhr und bin noch nicht am alten Zoll. Verrückt. Fast vier Stunden, um über die Grenze zu kommen."

„Ich arbeite hier jetzt seit zwei Jahren, jeden Tag kann man rüberfahren ohne Probleme", so ein anderer Grenzgänger. „Ich sage: Zu wenig Probleme. Heute ist es vielleicht übertrieben, aber es muss mal sein. Ich bin jetzt zu Fuß rübergegangen, die zwei Kilometer bis zu meiner Arbeitsstelle, aber das geht schneller wie normalerweise eine Stunde oder zwei im Stau zu warten."

Ein anderer Autofahrer ist sauer: „Vier Stunden. Vier Stunden. Eine Schande ist das. Die müssten alle eine rote Pappnase kriegen, damit Europa sieht, wie dämlich die sind."

Kontrolliert wird an Grenzübergängen in den Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland. Wie lange die Durchsuchungen der Fahrzeuge aufrechterhalten wird, ist unklar.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Nach Attacke in Straßburg: Mehr Sicherheit auf Weihnachtsmärkten

Frankreich: Journalist suspendiert - Kulturministerin wirft Einmischung in Wahlen vor

Russische Spionage-Drohnen über Deutschland: Bundeswehr darf sie nicht abschießen