Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Europa hat die Wahl: 400 Millionen Bürger bestimmen EU-Parlament

Europa hat die Wahl: 400 Millionen Bürger bestimmen EU-Parlament
Copyright 
Von su mit dpa
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Wieviele der 400 Millionen möglichen Stimmzettel werden in die Urnen fallen, in 28 Staaten? Zum Abschluss der viertägigen Europawahl bestimmen Deutschland und 20 weitere Länder an diesem Sonntag ihre neuen Abgeordneten für das Europäische Parlament

WERBUNG

Wieviele der 400 Millionen möglichen Stimmzettel werden in die Urnen fallen, in 28 Staaten? Zum Abschluss der viertägigen Europawahl bestimmen Deutschland und 20 weitere Länder an diesem Sonntag ihre neuen Abgeordneten für das Europäische Parlament. Nach Umfragen werden Verluste bei Christ- und Sozialdemokraten im Vergleich zur Wahl 2014 und Erfolge rechter EU-Kritiker in wichtigen Ländern erwartet. Mit Zugewinnen können Liberale und Grüne rechnen.

In Italien dürfte die rechtspopulistische Lega von Innenminister Matteo Salvini stärkste Partei werden.

Dies könnten auch die Partei der Nationalistin Marine Le Pen in Frankreich sowie die "Brexit"-Partei
in Großbritannien schaffen. Die Alternative für Deutschland lag in Umfragen bei rund zwölf Prozent.

EU-freundliche Parteien werden voraussichtlich auch im neuen
Parlament rund zwei Drittel der Abgeordneten stellen.

Nach Schließung der deutschen Wahllokale um 18 Uhr werden am Abend
erste Prognosen aus allen 28 EU-Staaten zur Verteilung der 751
Mandate im EU-Parlament veröffentlicht (ab etwa 19.30 Uhr). Die
letzten Wahllokale schließen um 23.00 Uhr in Italien.

su

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Die Europawahl 2019: Wer wählt wann und wie?

Parlamentswahlen in Albanien: Edi Rama der Favorit

UNICEF 2025: Wie sich Führungskräfte für künftige Generationen einsetzen können