Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

#FearlessFootball: Kampagne gegen Missbrauch im Frauenfußball

#FearlessFootball: Kampagne gegen Missbrauch im Frauenfußball
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der frühere Vizepräsident der FIFA, Prinz Ali Bin Al Hussein aus Jordanien, hat am Rande der Frauen-Weltmeisterschaft eine Kampagne vorgestellt, um Missbrauch, Belästigung und Ausbeutung im Frauenfußball zu beseitigen.

WERBUNG

Der frühere Vizepräsident der FIFA, Prinz Ali Bin Al Hussein aus Jordanien, hat am Rande der Frauen-Weltmeisterschaft eine Kampagne vorgestellt, um Missbrauch, Belästigung und Ausbeutung im Frauenfußball zu beseitigen.

Dazu Kelly Lindsey, Trainerin der afghanischen Nationalmannschaft:

"Die Stimme derjenigen zu sein, die keine Stimme haben, ist eine Ehre. Es ist eine Ehre, an diesem Tisch zu sitzen. Es ist eine Ehre, sie hier zu sehen. Ehrlich gesagt bedeutet die Tatsache, dass Sie hier sind, dass zum ersten Mal seit zehn Jahren eine Frauenstimme zum Thema Missbrauch gehört wird".

Die Kampagne wurde von der Association Football Development Program Global (AFDP) gestartet, die von Prinz Ali gegründet wurde:

"Als ich im Exekutivkomitee der FIFA war, ging es nur um Korruption im Sport, was natürlich ein großes Thema ist. Aber über das Thema Missbrauch wurde nie gesprochen. Wenn man es sich anschaut, passiert es wirklich überall auf der Welt, nicht nur in Afghanistan. Erst seit Kurzem steht dieses Thema im Mittelpunkt, weil es durch die Medien ans Licht gekommen ist".

Die Kampagne wird mit dem Hashtag #FearlessFootball beworben. Fußball-Führungsgremien werden aufgefordert, einen Null-Toleranz-Ansatz für die Misshandlung von Frauen und Mädchen zu verfolgen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

US-Frauenfußball-Team scheitert mit Diskriminierungs-Klage

Football Leaks Ermittlungen: Anklage auf 147 Punkte erweitert

"Stoppt Massaker": Französische Fußballgewerkschaft kritisiert FIFA-Klub-WM