Seit dem 1. August: Burka-Verbot in den Niederlanden

In den Niederlanden dürfen in öffentlichen Einrichtungen keine Burkas mehr getragen werden - darunter fallen Ämter, Schulen, Krankenhäuser, aber auch Busse und Bahnen.
Jahrelang hatten niederländische Politiker über das Verbot der Vollverschleierung gestritten. Zu den Befürwortern gehört allen voran der Rechtspopulist Geert Wilders. Er hatte 2005 einen entsprechenden Antrag im Parlament eingebracht. Wilders begrüßte das Verbot und sprach von einem "historischen Tag".
Kommunen und zuständige Stellen sind angehalten, das Verbot umzusetzen. Sollten sich verschleierte Frauen weigern, ihr Gesicht zu zeigen, kann ihnen der Zugang zu öffentlichen Gebäuden verwehrt werden. Außerdem drohen Bußgelder von mindestens 150 Euro.
Verantwortliche von Städten, Krankenhäusern, dem öffentlichen Nahverkehr und auch die Polizei haben jedoch bereits angekündigt, das Verbot vernachlässigen zu wollen.
Nicht das erste Burka-Verbot
Für viele ist die Vollverschleierung ein Symbol der Unterdrückung von Frauen im Islam. Kritiker aber sehen in dem Verbot einen Angriff auf die Religionsfreiheit.
Mit ihrem Burka-Verbot folgen die Niederlande anderen europäischen Ländern wie Frankreich und Dänemark. In Deutschland gibt es bislang nur vereinzelte und beschränkte Verbote - darunter im öffentlichen Dienst in Hessen.