Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Mindestens 12 Tote bei Untergang eines Flüchtlingsbootes im Mittelmeer

Mindestens 12 Tote bei Untergang eines Flüchtlingsbootes im Mittelmeer
Copyright  Kostis Ntantamis/ASSOCIATED PRESS
Copyright Kostis Ntantamis/ASSOCIATED PRESS
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

21 Personen wurden vor der griechischen Insel Paxos lebend geborgen.

WERBUNG

Beim Untergang eines Flüchtlingsbootes im Mittelmeer sind mindestens zwölf Menschen ums Leben gekommen. Das Unglück ereignete sich südwestlich der Insel Paxos. Das meldet die griechische Küstenwache. 21 Personen wurden lebend geborgen. An der Suche nach Vermissten beteiligen sich neben der Küstenwache auch Handelsschiffe. Griechenland ist der Hauptanlaufpunkt von Flüchtlingsbooten: Im vergangenen Jahr sind den Vereinten Nationen zufolge rund 74 500 Menschen in dem Land eingetroffen, die meisten von ihnen kamen über den Seeweg.

Ein Schiff der deutschen Hilfsorganisation Sea Watch nahm am Donnerstag und Freitag insgesamt 119 Bootsflüchtlinge an Bord. Wie Sea Watch bekannt gab, waren die Menschen auf drei Booten unterwegs: Zwei befanden sich zum Zeitpunkt der Rettung in internationalen und eines in maltesischen Gewässern. Die Geretteten litten an Unterkühlung und Seekrankheit, meldete die Hilfsorganisation, die eigener Angabe nach nun auf einen sicheren Hafen für die Überlebenden wartet. Der Sea-Watch-Einsatzleiter warf der Europäischen Union Untätigkeit vor.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Iraker soll 16-Jährige vor Zug geworfen haben: Gab es vorher ein Versagen von Behörden?

Willkommen in Deutschland? Geflüchtete haben zunehmend Sorge vor Fremdenfeindlichkeit

10 Jahre Fluchtmigration: Beschäftigung knapp unter Durchschnitt - das sind die Herausforderungen