Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

ESA-Raumsonde fängt „Lagerfeuer“ auf der Sonne ein

ESA-Raumsonde fängt „Lagerfeuer“ auf der Sonne ein
Copyright  ESA / AP
Copyright ESA / AP
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der Solar Orbiter machte die Aufnahmen auf halbem Weg zwischen Erde und Sonne. Die Wissenschaft ist begeistert.

WERBUNG

Das ist die Sonne, fotografiert aus einer Entfernung von 77 Millionen Kilometern. Das entspricht ungefähr der halben Strecke zwischen Erde und Sonne. Aufgenommen hat sie die Raumsonde Solar Orbiter, die seit dem 10. Februar unterwegs ist. Zu sehen sind Eruptionen, die die Wissenschaftler der Europäischen Weltraumagentur als Lagerfeuer bezeichnen.

Magnetische Rekonnexion

„Es sind nur die ersten Probeaufnahmen, deshalb ist es zu früh, jegliche wissenschaftliche Erkenntnisse daraus zu ziehen. Doch unsere Vermutung ist, dass diese Lagerfeuer und Schattenstreifen mit Änderungen des Magnetfeldes der Sonne zusammenhängen, auch als magnetische Rekonnexion bekannt“, erläutert ESA-Mitarbeiter Daniel Müller.

Bereits die ersten Aufnahmen gelten als große Errungenschaft, zeigen sie doch den Wissenschaftlern zufolge die Oberfläche der Sonne in bisher ungekannter Auflösung. Ausgestattet ist die Raumsonde neben Teleskopen mit Messgeräten. Die Forscher wollen unter anderem mehr über Sonnenstürme herausfinden.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Sowjetische Venus-Sonde soll nächste Woche auf die Erde stürzen

Programme für Weltraumforschung und Astrofotografie: Wie Katar nach den Sternen greift

Zum Schutz der Erde: ESA startet Hera Mission