Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Wie Schweden buchstäblich aus Müll Geld macht

Second-Hand-Mall in Schweden
Second-Hand-Mall in Schweden Copyright  JONATHAN NACKSTRAND/AFP or licensors
Copyright JONATHAN NACKSTRAND/AFP or licensors
Von Sebastian Zimmermann mit AFP
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

In der schwedischen Stadt Eskilstuna werden in einem Einkaufszentrum nur Gebrauchtwaren verkauft. Was andere wegwerfen, wird hier repariert und restauriert.

WERBUNG

Eine Shoppingmall, ausschließlich für Gebrauchtwaren. In der schwedischen Stadt Eskilstuna kommt diese Art von Recycling super an.

2015 wurde das Einkaufszentrum "ReTuna" in der 64.000 Einwohner-Stadt, westlich von Stockholm, eingeweiht, jährlich kommen bis zu 300.000 Besucher zum Einkaufen in die Mall. Was andere wegwerfen, wird hier repariert und restauriert: technische Geräte, Bücher, Kinderspielzeug - alles landet wieder in den Regalen.

Man kann sich vorstellen, dass im Abfall viel Geld steckt. Und es ist doch dumm, diesen nicht wieder zu verwenden. Das heißt, auch im Müll steckt im Grunde genommen eine Geschäftsmöglichkeit.
Anna Bergstrom
ehemalige Geschäftsführerin von ReTuna
AFP
Anna Bergstrom, bis 2020 "ReTuna"-Chefin AFP

Die über 5.000 Quadratmeter große Mall mit ihren 13 Geschäften schaffte es in diesem Jahr ins Guinness-Buch der Rekorde als das weltweit erste Einkaufszentrum für recycelte Gegenstände. Interessierte können sogar in einem einjährigen Kurs lernen, wie Recycling-Produkte designt werden.

Der Name "ReTuna" ist eine Anlehnung an Eskilstuna. Die Stadt versucht sich seit den 90er Jahren als ökologische City neu zu erfinden. Ausgestattet mit einem hochmodernen Abfallsortierzentrum wandelt man bereits den größten Teil des produzierten Abfalls wieder in Energie um.

AFP
ReTuna: Alles wird wiederverwendet AFP

Schweden will in Sachen Umwelt eine Führungsrolle in Europa übernehmen, das Land hat sich vorgenommen, bis 2045 klimaneutral zu sein. Bis dahin will man in Eskilstuna unabhängig von fossilen Brennstoffen werden, erklärt der sozialdemokratische Bürgermeister Jimmy Jansson.

Wir waren immer eine Industriestadt, jetzt wollen wir versuchen, mehr Verantwortung zu übernehmen. Deshalb haben wir damit begonnen, uns mit Umwelt-Themen auseinanderzusetzen. Unsere Stadt soll eine moderne Industriestadt werden.
Jimmy Jansson
Bürgermeister von Eskilstuna

Kopskam und Flygskam, also Kaufscham und Flugscham - in Schweden wollen die meisten Menschen nicht mehr länger in Saus und Braus leben. "ReTuna" ist dafür ein gutes Beispiel.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Klimaprotest in Schweden: Aktivistin klebt sich von außen an ein Flugzeug

"Flight-shaming": Flugreisende am Pranger, Schweden fliegen weniger

Neuer Klimaschutz-Index: Schweden auf Platz 1, USA sind Letzter