Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Wolfgangsee: Fast alle positiv Getesteten sind 15 - 20 Jahre alt

Am Wolfgangsee
Am Wolfgangsee Copyright  Kerstin Joensson/Copyright 2020 The Associated Press. All rights reserved.
Copyright Kerstin Joensson/Copyright 2020 The Associated Press. All rights reserved.
Von Beatrix Asboth mit dpa, AP
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Mit dem Coronavirus-Ausbruch in Ischgl sei die Lage am Wolfgangsee nicht zu vergleichen, meinen Experten. #StWolfgang

WERBUNG

Am Wolfgangsee in Österreich sind inzwischen 62 Personen positiv auf das Coronavirus getestet worden. Darunter ein Soldat der Schwarzenbergkaserne in Salzburg und drei Urlauberinnen und Urlauber - zum Beispiel eine Frau aus Linz. Aber die meisten - nämlich mehr als 40 -, die sich angesteckt haben sind zwischen 15 und 20 Jahre alt. Jetzt werden alle Praktikantinnen und Praktikanten der umliegenden Hotels getestet.

Sarah Pichler ist Hotel-Trainee in Strobl. Sie meint, viele junge Leute achteten nicht genug auf ihre Gesundheit, daher sei es gut, wenn jetzt alle getestet würden. Dadurch würden die jungen Leute auch dazu angeregt, vorsichtiger zu sein.

Kerstin Joensson/Copyright 2020 The Associated Press. All rights reserved.
In St. Wolfgang Kerstin Joensson/Copyright 2020 The Associated Press. All rights reserved.

Telefon-Hotline eingerichtet

Experten meinen, die Situation in St Wolfgang, St. Gilgen und Strobl sei mit der in Ischgl nicht zu vergleichen, auch weil viel weniger Touristen - nämlich nur etwa 1.000 zur selben Zeit - vor Ort seien. Zudem wurde versucht, die Fehler von Ischgl nicht zu wiederholen. Auch Gesundheitsminister Anschober verteidigte die Entscheidung, dass die Hotels nicht geschlossen wurden.

Einige Feriengäste beschwerten sich über mangelnde Informationen. Inzwischen wurde eine Coronavirus-Telefon-Hotline unter der Nummer 0043 - 6138/8003 eingerichtet.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Eingeschleppte Infektionen: Warum doch wieder Maskenpflicht in Österreich?

Was genau geschah und was wir über das Seilbahn-Unglück in Lissabon wissen

Matilde Muñoz, die Spanierin, die in Indonesien für 155 Euro ermordet wurde: ein mysteriöses Verbrechen