Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Österreich in heikler Corona-Phase - Einreisebestimmungen verschärft

euronews
euronews Copyright  euronews
Copyright euronews
Von Ronald Krams
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Das Land hat enge Verbindungen zum Balkan, der als Hoch-Risikogebiet gilt. In der Alpenrepublik leben 530 000 Menschen mit familiären Wurzeln im ehemaligen Jugoslawien. Die Grenzkontrollen wurden verschärft

WERBUNG

Österreich ist in der Coronakrise in einer heiklen Phase. Das Land hat enge Verbindungen zum Balkan, der als Hoch-Risikogebiet gilt. In der Alpenrepublik leben 530 000 Menschen mit familiären Wurzeln im ehemaligen Jugoslawien. Die Grenzkontrollen wurden verschärft.

Dazu Manfred Walch, von der Bezirkspolizei Leibnitz:

"Die Einreisebedingungen haben sich geändert. Es reicht jetzt nicht mehr aus, ein maximal 4 Tage altes Gesundheitszeugnis zu haben. Jetzt braucht man einen PCR-Test, der nicht älter als 72 Stunden sein darf. Was sich ebenfalls geändert hat, ist, dass die Quarantäne, falls erforderlich, auf 10 Tage verkürzt wurde".

Einreisenden wird die Temperatur gemessen. Aktuell sind vor allem Wien und Oberösterreich von einer Zunahme der Coronavirusinfektionen betroffen.

"Wenn jemand Fieber hat, sollte das ein Grund sein, vorsichtiger zu sein."

"Wenn man nur Zigaretten kaufen will und nur eine halbe Stunde bleibt, ist es nervig, 45 Minuten zu warten, bis man zurückkommt".

Österreich braucht Touristen, doch die Infektionszahlen in den beliebten Urlaubsorten steigen. Noch ist unklar, wann die Belastungsgrenze erreicht ist.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Kurz: Reisewarnung auch für Balearen - Schlangen an Drive-Ins

"Alterspyramide hat sich verschoben" - 16.000 beim Medizintest

Enquete-Kommission: Bundestag beschließt Aufarbeitung der Coronapandemie