Impfstoff: Rettet Biontech aus Mainz die Menschheit vor dem Coronavirus?

Biontech-Firmensitz
Biontech-Firmensitz Copyright Michael Probst/Copyright 2020 The Associated Press. All rights reserved
Copyright Michael Probst/Copyright 2020 The Associated Press. All rights reserved
Von euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Mitte November soll eine sogenannte Notfallgenehmigung beantragt werden. Biontech-Vorstandsvorsitzender Ugur Sahin erklärt das Testverfahren.

WERBUNG

Die Welt wartet auf einen Impfstoff gegen das Coronavirus. Das Unternehmen Biontech aus Mainz hat in Zusammenarbeit mit einer US-Pharmafirma ein Mittel entwickelt, für das Mitte November eine sogenannte Notfallgenehmigung beantragt werden soll. Hinter Biontech steckt ein deutsches Forscherehepaar türkischer Abstammung.

Ugur Sahin ist Vorstandsvorsitzender von Biontech, seine Ehefrau Özlem Türeci hat die medizinische Leitung inne. Sahin ist gleichzeitig auch Professor an der Universitätsmedizin Mainz. Bisher waren die wissenschaftlichen Bemühungen ihres Unternehmens vor allem auf die Krebsforschung gerichtet, mit dem Beginn der Pandemie schwenkte ihre Firma um.

Derzeit wird der Coronavirus-Impfstoff großflächigen Tests unterzogen.

„Es ist wichtig, dass wir den Impfstoff an Menschen in verschiedenen Regionen und verschiedener ethnischer Herkunft testen können, um sicherzustellen, dass der Impfstoff Wirkungen und Nebenwirkungen keine großen Unterschiede je nach ethnischer Abstammung der Bevölkerung darstellen“, sagt Sahin.

Dass es bei der Entwicklung des Impfstoffes neben Wirkung, Verträglichkeit und Zuverlässigkeit vor allem auch auf das Tempo ankommt, schlägt sich im Namen des Forschungsprojektes nieder: Die Biontech-Macher haben es Lichtgeschwindigkeit getauft.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Neuer Covid-Impfstoff: Astrazeneca-Vakzin zu 70 Prozent wirksam

USA: Biden will Impfpläne erarbeiten und macht Druck auf Trump

Schauriger Fund: Knochenteile des kleinen Emile (2) im Wald entdeckt