Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Trump erhebt schwere Vorwürfe gegen Twitter

Trump erhebt schwere Vorwürfe gegen Twitter
Copyright  AFP
Copyright AFP
Von Euronews mit dpa
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Twitter wolle die 75 Millionen Menschen, die ihn gewählt haben, zum Schweigen bringen.

WERBUNG

Nach der dauerhaften Sperrung seines wichtigsten Twitter-Accounts hat US-Präsident Donald Trump schwere Vorwürfe gegen den Kurznachrichtendienst erhoben. Twitter wolle die 75 Millionen Menschen zum Schweigen zu bringen, die ihn gewählt hatten, und arbeite mit den Demokraten und der radikalen Linken zusammen.

Twitter nannte als Grund für die dauerhafte Sperre des Accounts "das Risiko einer weiteren Anstiftung zur Gewalt".

Kritiker werfen Trump vor, seine Anhänger am Mittwoch bei einer Kundgebung zum Angriff auf das Kapitol angestiftet zu haben.

Imran Ahmed von einem Zentrum gegen Hass im Internet ("Center for Countering Digital Hate"): "Was auf dem Capitol Hill geschah, war das Ergebnis jahrelanger Gleichgültigkeit der sozialen Medien, die es zuließen, dass Hass verbreitet wurde, dass Lügen, wie zum Beispiel dass die Wahl gestohlen worden sei, an Millionen von Menschen gesendet wurden."

Die Demokraten treiben unterdessen die Vorbereitungen für ein Amtsenthebungsverfahren voran.

Die Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, teilte mit, sie und andere Abgeordnete hegten die Hoffnung, dass Trump zurücktrete. Für den Fall, dass das nicht geschehe, habe sie den Geschäftsordnungsausschuss angewiesen, ein Amtsenthebungsverfahren vorzubereiten.

Trumps Amtszeit endet am 20. Januar mit der Vereidigung des Demokraten Joe Biden.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Was ist "Parler" und warum wird das soziale Netzwerk von Tech-Giganten blockiert?

Trump-Rauswurf von Plattformen facht Debatte über Freiheit im Internet an

Nach Razzia in Georgia: Freilassung südkoreanischer Arbeiter dank Abkommen mit Seoul