Es ist ein stummer Protest. Die Belgierin Christelle Carion ist in ihr Café gezogen, um auf die Folgen des Shutdowns für Menschen in der Gastronomie aufmerksam zu machen. Sie verweigert feste Nahrung und nimmt nur Suppen und Kaffee zu sich.
Seit dem 19. Oktober sind die Restaurants und Bars in Belgien geschlossen. Es ist bereits der zweite Shutdown seit dem Frühling.
Belgien zählt zu den Ländern mit einer der höchsten Todesraten in Europa. Doch auch der Shutdown fühlt sich für Carion an wie ein Tod auf Raten.
"Jeden Tag verlierst du noch etwas mehr, das ist hart", sagt Carion. Sie hat es sich auf ihrem Bett direkt neben der Theke gemütlich gemacht.
Die 48-Jährige übernahm das Café vor zwölf Jahren. Doch alle Pläne einer Wiedereröffnung zerschlugen sich.
Die Regierung zahlt zwar 2.700 Euro Unterstützung an Bars, Cafés und Restaurants, doch nach dem Abzug der Steuern reicht das Geld hinten und vorn nicht, mein Carion.
Sie hofft nun, dass sich ihr Protest bis zu den politischen Entscheidungsträgern im Land herumspricht.
Mehr No Comment
Endlich befreit: Schaf schleppte 35 Kilo Wolle mit sich herum
Zusammenstöße in Myanmar - UN-Botschafter spricht sich gegen Militärjunta aus
Verkehrschaos nach Blizzard-Durchzug: Autos meterhoch unter Schnee
Der Ätna hält Sizilien in Atem
Myanmar: Seit knapp einem Monat täglich Proteste
Neue Revolte in Guayaquil "mit rationaler Gewaltanwendung" beendet
Melilla: Letztes Franco-Standbild abgebaut
Sie machen mächtig Theater fürs...Theater
Niger: Ausschreitungen nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses
Thekengespräch ausgeschlossen: Hier bedient der Roboter
Feuerwehr rettet Hund unverletzt aus Felsspalte
Russland: Tag des Verteidigers des Vaterlandes
Myanmar: Mit Trommeln, Gesang und Tanz gegen die Militärdiktatur
Georgischer Oppositionsführer verhaftet
Spektakuläre Bilder von der Landung auf der Marsoberfläche