Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

30 Jahre Haft: Ehemaliger brasilianischer Olympia-Chef Nuzman verurteilt

Carlos Arthur Nuzman (hier bei der Abschlussfeier der Olympischen Sommerspiele 2016) war lange der mächtigste Mann im brasilianischen Sport.
Carlos Arthur Nuzman (hier bei der Abschlussfeier der Olympischen Sommerspiele 2016) war lange der mächtigste Mann im brasilianischen Sport. Copyright  David Goldman/The Associated Press
Copyright David Goldman/The Associated Press
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Das Gericht befand den Cheforganisator der Olympischen Sommerspiele 2016 unter anderem der Korruption für schuldig.

WERBUNG

Der ehemalige brasilianische Sportfunktionär Carlos Arthur Nuzman ist zu einer Haftstrafe von 30 Jahren und elf Monaten verurteilt worden.

Was wurde eigentlich aus den Olympia-Wettkampfstätten von 2016?

Das Gericht befand den 79-Jährigen der Korruption, des bandenmäßigen Verbrechens, der Geldwäsche und der Steuerflucht für schuldig. Dem Urteil zufolge soll Nuzman, der dem Organisationskomitee der Olympischen Sommerspiele 2016 vorsaß, gemeinsam mit drei ebenfalls verurteilten Männern an der Zahlung von Bestechungsgeld beteiligt gewesen sein, um im Rahmen des Olympia-Vergabevorgangs Stimmen zu kaufen. Rio de Janeiro hatte sich mit seiner Bewerbung gegen Chicago, Madrid und Tokio durchgesetzt.

Nuzman war jahrelang Vorsitzender des Nationalen Olympischen Komitees Brasiliens, als Volleyballspieler hatte er 1964 selbst an der größten Sportveranstaltung der Welt teilgenommen.

2017 hatten die Ermittlungen Fahrt aufgenommen, als unter anderem Nuzmans Haus durchsucht wurde.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Viertelfinalspiele bei der Fußball-WM in Katar

WM 2022: Brillante Brasilianer schießen sich locker ins Viertelfinale

Vorschau WM 2022 in Katar: Brasilien gegen Südkorea, Japan gegen Kroatien