Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Grundsatzeinigung bis 2032: Telefonieren im EU-Ausland weiterhin frei von Zusatzgebühren

Telefonieren im EU-Ausland soll ohne Zusatzgebühren bleiben
Telefonieren im EU-Ausland soll ohne Zusatzgebühren bleiben Copyright  Vahid Salemi/ The Associated Press.
Copyright Vahid Salemi/ The Associated Press.
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die EU-Mitgliedsstaaten haben allerdings noch nicht zugestimmt.

WERBUNG

Seit 2017 gilt: Wer in einem Land der Europäischen Union mit einem Mobiltelefon eines anderen EU-Mitgliedsstaats Anrufe tätigt oder Kurznachrichten verschickt, und damit das sogenannte Roaming nutzt, muss nicht mit Gebührenzuschlägen rechnen. Entrichtet werden dieselben Beträge wie bei der Nutzung im Heimatland.

EU-Mitgliedsländer müssen noch zustimmen

Diese Regelung soll um zehn Jahre verlängert werden, darauf einigten sich grundsätzlich das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union, zurzeit unter slowenischem Vorsitz. Beschlossene Sache ist das allerdings noch nicht. Ein entsprechendes Abkommen muss erst noch von den EU-Mitgliedsländern genehmigt werden.

Notruf immer gebührenfrei

Festgeschrieben werden soll ebenfalls, dass Notrufe immer gebührenfrei sind, auch für Auslandsreisende, und dass Mobilfunkunternehmen ihrer Kundschaft dieselbe Netzqualität bei Aufenthalten in anderen EU-Staaten anbieten müssen, wenn das jeweilige Land über vergleichbare technische Möglichkeiten verfügt.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Die EU im Selbstversuch – interaktive Politik im Europa-Erlebniszentrum in Budapest

Beschwerde von EU-Abgeordneten: Türkei soll europäische Gelder für Spionage nutzen

Budapest Pride setzt ein massives Zeichen gegen Ungarns Regierungschef Viktor Orban