Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Kampf gegen Killerroboter - Autonome Waffensysteme in der Kritik

Kampf gegen Killerroboter - Autonome Waffensysteme in der Kritik
Copyright  from Euronews video
Copyright from Euronews video
Von Ronald Krams & Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Auch die neue deutsche Bundesregierung strebt laut Koalitionsvertrag die verbindliche internationale Ächtung solcher Waffen an

WERBUNG

In Genf wird über eine Neugestaltung der UN-Waffenkonvention verhandelt. Vordringlich geht es um mögliche Einschränkungen für autonome Waffensysteme, so genannte Killerroboter. 

Dutzende Länder wollen ein Verbot von Waffen, die nicht von menschlicher Hand gesteuert werden und ihre Ziele mithilfe künstlicher Intelligenz selbst ins Visier nehmen und attackieren.

Waffenexperte Steve Goose, von der Menschenrechtsorganisation "Human Rights Watch" erklärt:

"Die Nationen, die in der UNO darüber debattieren, sind sich einig. Die Mehrheit ist für ein neues Gesetz zu diesem Thema, sie sind für ein neues rechtsverbindliches Instrument, einen Vertrag oder ein Protokoll. Aber es gibt eine Handvoll Länder, die dagegen sind. Das sind vor allem Russland, die Vereinigten Staaten, Israel und Indien. Nicht zufällig sind dies dieselben Länder, die die Entwicklung von Killerrobotern am weitesten vorantreiben".

Bereits seit 2014 leuchtet eine Arbeitsgruppe aus, welche Möglichkeiten es für ein bindendes Regelwerk für die 125 Vertragsstaaten gibt. Im Namen von rund 120 blockfreien Staaten fordert Venezuela in Genf rechtlich verbindliche Regeln. 

Auch die neue deutsche Bundesregierung strebt laut Koalitionsvertrag die verbindliche internationale Ächtung solcher Waffen an.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Roboter sprinten und spielen Fußball bei ersten Weltspielen in Peking

KI-gesteuerte Roboter bereiten sich auf erste Humanoide-Roboter-Weltspiele vor

Todesschütze von New York: Abschiedsbrief gibt Hinweise auf ein Motiv