AKWs in Frankreich: Saint-Vulbas und "seine" Reaktoren

AKWs in Frankreich: Saint-Vulbas und "seine" Reaktoren
Copyright JEAN-PHILIPPE KSIAZEK/AFP or licensors
Copyright JEAN-PHILIPPE KSIAZEK/AFP or licensors
Von Olivier Peguy
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Seit 50 Jahren lebt Saint-Vulbas mit "seinem" Atomkratwerk - man profitiert voneinander. Aber auch Widerstand gegen neue Krenkraftwerke wächst.

WERBUNG

Saint-Vulbas, gelegen zwischen Lyon und Genf. Hier steht auch Kernkraftwerk Bugey mit seinen vier Reaktoren. Seit 50 Jahren funktioniert die Gemeinschaft, der Ort lebt vom Arbeitgeber Electricité de France (EDF), dem großen französischen Stromkonzern, der hier über 1000 Menschen beschäftigt.

Wirtschaftlich gesehen ist es das Herz von Saint-Vulbas. Es ist ein finanzieller Glücksfall für die Gemeinden der Region.
Marcel Jacquin
Bürgermeister von Saint-Vulbas

Anders als Deutschland setzt Frankreich weiter auf Atomenergie. Angesichts der Klimakrise will man Reaktoren einer neuen Generation bauen. Auch in Bugey sollen zwei neue EPR-Reaktoren entstehen.

Viele im Ort stehen hinter den Plänen, denn die Atomkraftwerke haben sichere Arbeitsplätze für die Gemeinde geschaffen, über Generationen hinweg. Und auch die Gemeinde hat profitiert. André Casellas Vater war schon beim Bau der ersten Kraftwerksblöcke in den 1970er Jahren beschäftigt.

Gäbe es hier keine Kernenergie, dann gäbe es vielleicht keinen Ort wie diesen hier. Nein, mit Sicherheit nicht.
André Casella Präsident "Sport Boules St-Vulbas"

Aber es gibt auch kritische Stimmen. Block 4 in Bugey musste wegen technischer Probleme vom Netz. Der Widerstand aber ist grundsätzlich: Für sie ist die Entscheidung für die Kernenergie, ob in Bugey oder anderswo, unsinnig. Sie habe keine Zukunft.

Atomkraft ein Fass ohne Boden. Es wird Abermilliarden kosten, neue Reaktoren zu bauen, die noch immer nicht funktionieren, und es gibt ein nicht zu vernachlässigendes Sicherheitsrisiko.
Madeleine Chatard Leculie
"Stop Bugey" Aktivistin

Der Neubau ist teuer und dauert. Deshalb hat die EDF für insgesamt 32 baugleiche Reaktoren, die seit den späten 1970er Jahren des letzten Jahrhunderts ans Netz gegangen sind, eine Laufzeitverlängerung beantragt. Frankreich bezieht etwa 70 Prozent seines Stroms aus Kernkraft - das ist der höchste Anteil weltweit.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Tuner, aufgepasst! Städte verschrecken Lärmsünder mit neuer Radarfalle

Warum Atomkraft für Frankreichs junge Menschen wieder attraktiv ist

"Atomkraft ist sehr teuer": Streit um Nutzung von Kernenergie in der EU