„Was ich fühle?" Fragt UN-Generalsekretär António Guterres in Borodjanka, nordwestlich von Kiew. "Ich stelle mir meine Familie in einem dieser Häuser vor, die jetzt zerstört und schwarz sind. Ich sehe meine Enkelinnen in Panik davonlaufen, ein Teil der Familie wird am Ende getötet. Der Krieg ist eine Absurdität im 21. Jahrhundert. Der Krieg ist böse. Und wenn man diese Situationen sieht, bleibt unser Herz natürlich bei den Opfern, unser Beileid gilt ihren Familien, aber unsere Emotionen sind - ein Krieg kann im 21. Jahrhundert auf keinen Fall hingenommen werden."
Einige Tage nach dem "Massaker von Butscha" waren Anfang April auch in Borodjanka nach dem Abzug der russischen Truppen zahlreiche getötete Zivilisten gefunden worden.
Am Tag des Guterres-Besuchs schlug in der Evakuierungsstation Saporischschja im Südosten des Landes eine Rakete ein und am Bahnhof Lyman im umkämpften Oblast Donetsk im Osten gingen Züge in Flammen auf.
su mit AP, AFP
Mehr No Comment
Neuer Rekord: Slackliner balanciert 2 200 Meter zum Mont-Saint-Michel
Trotzige Stimmung in Kiew: Rostende russische Panzer zum Anfassen
Harry und Meghan: Alles in Butter mit der Queen, zumindest in Wachs
Meeresschildkröte Marwa auf dem Weg in die Freiheit
Keynotes und Innovationen: Taiwan feiert Computex trotz Krise und Corona
War mal Cult: New Yorks letztes "Payphone" schwebt davon
Paraglider schwebt vom Mount Everest, mit offizieller Genehmigung
Londoner Chelsea Flower Show - Blumenschau in London sorgt für Furore
Gebäude im Iran eingestürzt - vier Menschen sterben
Sandsturm beeinträchtigt Verkehr in Bagdad
Neuer Weltrekord: Russian Hulk zieht 3 Hubschrauber gleichzeitig
37 Jahre nach dem Massaker: Peruaner dürfen ihre Toten beerdigen
Sloweniens Abiturienten tanzen wieder traditionelle "Quadrille"
Alltag im Krieg in Severodonetsk: Er hat wenigstens sein Pferd gefunden
Schwere Monsunregen in Indien