Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Marburg-Virus: Zwei Fälle des gefährlichen Erregers in Ghana bestätigt

Zwei Männer starben bisher am Marburg-Fieber, wie die WHO bestätigt hat.
Zwei Männer starben bisher am Marburg-Fieber, wie die WHO bestätigt hat. Copyright  AFP
Copyright AFP
Von Euronews mit dpa
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat zwei Fälle des lebensgefährlichen Marburg-Virus in Ghana bestätigt. Die beiden Patienten starben Ende Juni im Süden des Landes und hatten Symptome wie Fieber, Erbrechen und Durchfall.

WERBUNG

In Ghana sind erstmals zwei Fälle des lebensgefährlichen Marburg-Fiebers entdeckt worden. Das Afrika-Büro der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Fälle am Sonntagabend bestätigt, nachdem in Proben der beiden Patienten aus der Region Ashanti im Süden Ghanas das Marburg-Virus gefunden worden war. 

Symptome: Durchfall, Fieber, Erbrechen, Übelkeit

Der Nachweis war im Institut Pasteur in Dakar (Senegal) erfolgt. Die beiden Männer, einer 26, einer 51 Jahre alt, starben Ende Juni in einem Krankenhaus. Sie hatten Symptome wie Durchfall, Fieber, Übelkeit und Erbrechen. Sie hatten sich nach Erkenntnis der Behörden unabhängig voneinander angesteckt. 

Die Gesundheitsbehörden Ghanas haben mit Unterstützung der WHO die Überwachung verstärkt. Rund 90 Menschen, mit denen die Verstorbenen zuletzt Kontakt hatten, wurden kontaktiert, und die Bevölkerung wird über die Symptome und Gefahren informiert.

Sterberate beträgt 25 - 80 %

Das Marburgvirus ist verwand mit dem Ebola-Virus. Es trägt den Namen der deutschen Stadt, weil sich dort 1967 Laborangestellte mit dem bis dahin nicht bekannten Virus bei Versuchsaffen infizierten. Vermutet wird, dass das Virus von Flughunden stammt, die mit Fledermäuse verwandt sind. 

Menschen stecken sich durch den Kontakt mit Körperflüssigkeiten Infizierter an. Je nach Behandlungsmöglichkeiten sterben ein Viertel bis zu 80 Prozent der Betroffenen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Neue Mpox-Variante: WHO ruft internationale Notlage aus, Mangel an Impfstoff in Afrika

Mehr als 300 Tote nach Überschwemmungen in Afghanistan

WHO: Anstieg von Cybermobbing bei Jugendlichen