Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Bulgarische Waffenlieferungen: Öffentliche Schlammschlacht

Waffen im ukrainischen Kriegsgebiet
Waffen im ukrainischen Kriegsgebiet Copyright  AP Photo
Copyright AP Photo
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Im Mittelpunkt: Lieferungen an die Ukraine über den Umweg Polen, die ehemalige Wirtschaftsministerin und der geschasste Direktor der staatlichen Handelsgesellschaft Bulgariens.

WERBUNG

Aleksander Michailow, geschasster Direktor der staatlichen bulgarischen Handelsgesellschaft Kintex, hat der ehemaligen Wirtschaftsministerin Kornelia Ninowa im Zusammenhang mit Waffenlieferungen an die Ukraine eine Täuschung der Öffentlichkeit vorgeworfen.

Ninowa beteuert, über den Bestimmungsort der Waffen keine Kenntnis gehabt zu haben, während Michailow sagt, die damalige Ministerin habe die Lieferungen per Unterschrift abgezeichnet.

„In den ersten vier Wochen nach dem Beginn des Krieges, also zwischen März und Ende Juni, sind 60 Flugzeugladungen Waffen nach Rzeszów, nahe der ukrainischen Grenze, verfrachtet worden", sagte Michailow, der angab, auf diesem Wege seien mehr als 4200 Tonnen bulgarische Waffen nach Polen gebracht worden.

Er vermutet, Ninowa habe über die Ausfuhrunterlagen absichtlich hinweggesehen, um dafür nicht zur Verantwortung gezogen zu werden. Die ehemalige Wirtschaftsministerin und ihre Sozialistische Partei haben sich öffentlich gegen Waffenlieferungen an die Ukraine ausgesprochen. Michailow war Mitte April von Ninowa als Chef der staatlichen Handelsgesellschaft Kintex entlassen worden.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Trauer auf dem Maidan: Letztes Geleit für "Tatarin" und "Sokar"

"Wenn Du getötet hast": Präsident Nawrocki fordert erneut Reparationen von Deutschland

Polens Präsident blockiert Sozialhilfe für Ukrainer: Schutzstatus und Hilfe gefährdet