Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Fake News: Anti-Ukrainer-Twittertrend wahrscheinlich manipuliert

Analyse eines Hashtags
Analyse eines Hashtags Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Sophia Khatsenkova/Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

In Polen scheint es eine große Bewegung zu geben, die sich kritisch über ukrainische Flüchtlinge äußert. Wenn man genauer hinschaut, muss man Zweifel an der Echtheit dieser Informationen haben.

WERBUNG

Vergangene Woche hat auf Twitter der Hashtag StopTheUkrainisationOfPoland, zu Deutsch: Stoppt die Ukrainisierung von Polen, getrendet. Vorangegangen war eine Gesetzesinitiative gegen Einwanderung, eingebracht von der polnischen Rechtsaußenpartei Konföderation der Freiheit und Unabhängigkeit.

Die Partei hat seit dem Angriff auf die Ukraine als einzige Parlamentspartei Stimmung gegen die Hilfe für ukrainische Flüchtlinge gemacht. Ihr Argument: Diese würden Privilegien auf Kosten der polnischen Bevölkerung bekommen. Auf den ersten Blick scheinen viele Twitter-Nutzer in Polen diese Haltung zu unterstützen, der Hashtag wurde bis zum 27. August fast 50.000 mal weiterverbreitet. Parteichef Gregorz Braun sprach vom populärsten Hashtag in Polen.

Aber die Kampagne war großteils manipuliert, heißt es aus dem Forschungslabor für digitale Forensik der US-Denkfabrik Atlantic Council. Der Autor der Studie sagte gegenüber Euronews, dieser Trend ist in Polen schwächer als es auf den ersten Blick scheint.

Ein paar wenige Leute versuchen, die Bewegung anzuheizen und behaupten, sie hätte viel Unterstützung aus der Bevölkerung, aber das hat sie nicht.
Givi Gigitashvili
Analyst, Atlantic Council

Der Studie zufolge haben einige wenige, aber besonders fleißige Twitter-Accounts den Hashtag bis zu 200 Mal pro Tag getweetet und ihm damit in die Liste der populärsten Twitter-Themen verholfen. Bei diesen Accounts könnte es sich um automatische "Bots" handeln.

Astroturfing nenn man das: Eine kleine, verdeckt arbeitende Zahl an Nutzern versucht den falschen Eindruck zu erwecken, eine Bewegung habe großen Zuspruch im Internet. Aber obwohl der Hashtag in Polen ein paar Tage lang "getrended" hat, hat ihn nie eine größere Zahl an echten Twitternutzern aufgegriffen.

Diese Anti-Ukraine-Stimmung setzt sich nicht so einfach durch, denn die Bevölkerung denkt anders über die Ukrainer.
Givi Gigitashvili
Atlantic Council

Eine Untersuchung des polnischen Instituts PIE hat ergeben, dass 77 Prozent der Polen Flüchtlingen aus der Ukraine zu Beginn des Krieges geholfen haben. Der Hashtag ist also kein Beweis dafür, dass viele Polen ein Problem mit ukrainischen Flüchtlingen haben.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Ukraine: Merz bereitet sich auf einen "langwierigen Krieg" vor

Verdächtiger im Mordfall des Politikers Andrij Parubij in der Ukraine macht Aussage

"Ohne Druck kein Ende": Russland startet dritten Großangriff auf Ukraine innerhalb einer Woche