Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Elon Musk plant bei erfolgreicher Übernahme Massenentlassungen bei Twitter

Der Twitter-Konzern durchlebt turbulente Wochen.
Der Twitter-Konzern durchlebt turbulente Wochen. Copyright  AFP
Copyright AFP
Von Euronews mit AFP
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Nachdem sich der Milliardär entschieden hat, Twitter doch zu übernehmen, hat er nun Investor:innen mitgeteilt, 75% der Mitarbeiter:innen entlassen zu wollen.

WERBUNG

Elon Musk hat potenziellen Investor:innen mitgeteilt, dass er vor hat, knapp 75% der Twitter-Mitarbeiter:innen zu entlassen, sollte er das Social-Media-Unternehmen übernehmen. Dies meldete die Washington Post am Donnerstag.

Laut dem Bericht sei unabhängig davon, wer den Konzern zukünftig besitzt, mit Personalkürzungen zu rechnen.

Die Meldung über Musks Pläne kommt für Twitter zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Im Juli gab das Unternehmen an, die Einstellung neuen Personals im Kontext eines allgemeinen wirtschaftlichen Abschwungs in der Tech-Industrie bereits deutlich verringert zu haben.

Angeblich sind keine Massenentlassungen geplant

Donnerstag Nacht berichtete Bloomberg von einer Twitter-internen Memo, in der es heißen soll, dass keine Massenentlassungen geplant seien.

Das Übernahme-Drama rund um Elon Musk wirkt sich scheinbar auch auf die Arbeitsmoral bei dem Social-Media-Giganten aus, viele Mitarbeiter:innen haben bereits in den letzten Wochen gekündigt. Seit Monaten steckt Twitter mit dem Milliardär in einem Rechtsstreit, nachdem Musk versucht hatte, den 44 Milliarden Dollar schweren Deal abzusagen. Anfang des Monats verkündete er jedoch, den Kurznachrichtendienst doch übernehmen zu wollen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Orbans erster Tag auf Twitter: "Wo ist Donald?"

Nun also doch: Elon Musk will Twitter übernehmen

KI-generierter Antisemitismus? Elon Musks Chatbot Grok soll besser reguliert werden