Nordsee als Kraftwerk - Scholz und Macron im Wortlaut in Ostende

Olaf Scholz beim Nordsee-Gipfel in Ostende in Belgien
Olaf Scholz beim Nordsee-Gipfel in Ostende in Belgien   -  Copyright  Screeshot AP
Von Euronews  mit AP

Beim Nordsee-Gipfel in Ostende in Belgien wollen die Staats- und Regierungschefs sowie die EU-Kommission die Nutzung von Windenergie vorantreiben. Olaf Scholz dankte auch der Bundeswehr für ihren Einsatz in Sudan.

An diesem Montag sind mehrere Staats- und Regierungschefs und -chefinnen der Europäischen Union im sonnigen Küstenort Ostende versammelt. Bei seiner Ankunft sprach der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz davon, dass es gelte, die Nordsee als "grünes Kraftwerk" zu nutzen.

Der Bundeskanzler dankte in Ostende der Bundeswehr für ihren EInsatz zur Evakuierung der Deutschen aus der Konfliktregion Sudan.

Auch EU-Kommissionspräsidentin Ursual von der Leyen ist bei dem Nordsee-Gipfeltreffen mit dabei - und natürlich hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aller Nordsee-Anrainer-Staaten.

Gastgeber des Gipfels ist der belgische Ministerpräsident Alexander de Cro.  

Doch auch in Belgien sind die Windkraftanlagen umstritten.

Die 46 Windräder, die 10 km von der Küste entfernt an der belgischen Grenze stehen, sollen den jährlichen Stromverbrauch von mehr als 350 000 Menschen decken. Doch die Windkraftanlagen rufen bereits Proteste in Belgien und im französischen Dunkerque oder Dünkirchen hervor. Viele Bewohnerinnen und Bewohner sorgen sich um den Tourismus, wenn vor den Stränden riesieg Windkraftanlagen entstehen.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sieht weiterhin auch Atomenergie als "grüne" Energiequelle an, wobei Hitze und Dürre den französischen AKW schon im verganenen Sommer Probleme bereitet und für erzwungene Abschaltungen gesorgt hatten.

Zum selben Thema