Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Rechtsruck in Spanien

Regionalwahlen in Olite, Nordspanien, 28 Mai 2023.
Regionalwahlen in Olite, Nordspanien, 28 Mai 2023. Copyright  Alvaro Barrientos/Copyright 2019 The AP. All rights reserved
Copyright Alvaro Barrientos/Copyright 2019 The AP. All rights reserved
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Bei den Kommunal- und Regionalwahlen gewinnen Konservativ und Rechtspopulistisch auf breiter Front. Die Konservativen haben in sieben der zehn größten spanischen Städte gewonnen.

WERBUNG

Bei den Kommunal- und Regionalwahlen am Sonntag ist Spanien nach Rechts gerückt. Die oppositionellen Konservativen gewinnen auf breiter Front, stärkste Kraft auf Kommunalebene ist die Partido Popular. Landesweit holt sie gut 31,5 Prozent, über neun Prozentpunkte mehr als noch 2019. 

Die regierenden Sozialisten von Ministerpräsident Pedro Sanchez kamen auf gut 28 Prozent und verloren mehr als einen Prozentpunkt.

Die Konservativen haben in sieben der zehn größten spanischen Städte gewonnen. In vier der fünf größten Städte könnte die PP die Führung übernehemn, teils mit absoluter Mehrheit, teils mithilfe der rechtspopulistischen Vox, die ebenfalls stark zugelegt hat. Die konnte ihre Mandate verdreifachen, wohingegen die Mitte-Partei Ciudadanos praktisch von der politischen Landkarte verschwunden ist.

In Barcelona, das bisher von der Linksalternativen Ada Colau regiert wurde, siegte ein unabhängiger Kandidat. Eine Sprecherin der regierenden PSOE kommentierte, die Ergebnisse seien nicht das, "was man erhofft habe".

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Hitze, Trockenheit und Wind - das in Spanien so gefürchtete "Dreieck des Feuers" ist schon da

Sturm zwingt Segelschiffe der Gaza-Flotilla zurück in den Hafen von Barcelona

Spanien kämpft mit Rekordbränden trotz kühlerer Temperaturen