VIEW | Thomas Stuart Kirkland und Christiana Mauro schreiben: "Wenn man auf die aus 14 EU-Ländern bestehende Nuklearallianz hört, die sich für das grüne Label der Kernenergie eingesetzt, ist alles.
Die Europäische Kommission hat die Klimapolitik unter der Präsidentschaft von Ursula von der Leyen offiziell zu ihrer obersten Priorität erklärt.
Doch Ende August wurde vor dem Europäischen Gericht in Luxemburg die erste Phase einer von drei Klagen gegen die Europäische Kommission abgeschlossen, die sich gegen ein Kernstück der europäischen Green-Deal-Gesetzgebung richtet.
Die Klagen wurden nicht etwa von Gegnern der Klimaschutzpolitik eingereicht, sondern unter anderem von Österreich und eine Reihe von Umweltgruppen. Sie wollen die Gesetzgebung vor fatalen Beeinträchtigung retten, wie sie sagen.
Die Klageschrift will, dass der seit Januar dieses Jahres in Kraft getretenen ergänzenden delegierten Rechtsakt zum Klimaschutz (CCDA) widerrufen wird.
Dieser ergänzt die Taxonomie-Verordnung, eine Liste von Wirtschaftstätigkeiten, die als nachhaltig gelten und somit für grüne Investitionen in Frage kommen, und umfasst erstaunlicherweise auch Erdgas und Kernkraft.
Wie konnte es dazu kommen, dass die EU-Exekutive, die sich doch der Verwirklichung ihres Plans "Fit for 55" verschrieben hat, um die Treibhausgasemissionen bis 2030 erheblich zu reduzieren, von einem ihrer eigenen Mitgliedstaaten in Bezug auf ihre grüne Gesetzgebung in Frage gestellt wird?
Die Antwort der Kritiker lautet, dass es sich um eine angemessene Reaktion auf einen der auffälligsten Triumphe des Greenwashing handelt, der der Öffentlichkeit vorgegaukelt wurde.
Die Einbeziehung von Gas und Kernenergie verstoße gegen den gesamten Zweck der Taxonomieverordnung, heißt es.
Die Medien haben den Ball verloren
Die Atomlobby hat mit einer offen vollzogenen Fehlinformationskampagne eines der wichtigsten EU-Instrumente für eine grüne Politik gewonnen. Im März 2021 schickten sieben Nuklearmitgliedsstaaten einen Brief an die Europäische Kommission und forderten die Aufnahme der Kernenergie in die Taxonomie.
Die Intervention wurde damals von den Medien aufgegriffen, aber nicht kritisch kommentiert.
Gewöhnliche Mainstream-Journalisten, die knappe Fristen einhalten müssen, waren sicherlich nicht immer daran interessiert, sich in alle Ecken und Winkel einer komplizierten Geschichte zu vertiefen oder die Verantwortung dafür zu übernehmen, sich pointiert auf eine Seite eines Themas zu stellen.
Aber in den letzten Jahrzehnten hat sich etwas noch Heimtückischeres entwickelt: eine Lähmung angesichts der Debatte, eine Bereitschaft, über die wissenschaftliche Kontroverse zu berichten und beide Seiten in einer "fairen und ausgewogenen" Art und Weise darzustellen, die dem Konsens der Experten und dem Hype der Geschäftemacher gleichermaßen Zeit einräumt.
Wie der pensionierte Journalist Jay Rosen sagte: "Man bekommt nicht viele Beschwerden, wenn man einfach aufschreibt, was alle sagen, und es dabei belässt."
Und das dient dem Zweck der Desinformation, der nicht überzeugen, sondern verwirren und demoralisieren will. Letzten Endes macht das jede organisierte Anstrengung zunichte, Dinge ändern zu wollen.
Die Behauptungen der "Nuklearen Sieben"
Als ein Team unabhängiger Journalisten die Aussagen des Briefes auseinander nahm, stellte es fest, dass von den 25 Behauptungen in dem Brief 20 entweder frei erfunden oder irreführend waren, darunter die üblichen über den "wertvollen Beitrag" der Kernkraft zur Klimaneutralität.
Die Schlussfolgerungen der Crowd-Sourcing-Untersuchung fanden jedoch in den europäischen Medien keinen Abnehmer und blieben weitgehend unbemerkt.
Der Brief der "Nuklearen Sieben" - Frankreich, Polen, Ungarn, Tschechien, Rumänien, Slowakei und Slowenien - wurde zehn Tage später durch die Veröffentlichung eines Berichtsentwurfs der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) der Europäischen Kommission untermauert.
Die Gemeinsame EU-Forschungsstelle hatte den Auftrag, festzustellen, ob die Kernenergie die Kriterien für die Aufnahme in die Taxonomie erfüllt, insbesondere den Grundsatz "Keinen nennenswerten Schaden anrichtend". Und das, obwohl die GFS im Rahmen des Euratom-Vertrags gegründet wurde und immer noch die Aufgabe hat, unter der Schirmherrschaft und mit finanzieller Unterstützung von Euratom Kernforschung zu betreiben.
Der Bericht kam zu dem Schluss, dass es keine "wissenschaftlich fundierten Beweise" dafür gibt, dass die Kernenergie der Umwelt mehr Schaden zufügen könnte als andere Aktivitäten in der Taxonomie.
Das überraschte niemanden, stieß aber auf erhebliche Kritik seitens der Experten, darunter einer der deutschen Atomaufsichtsbehörden, und des Wissenschaftlichen Ausschusses für Gesundheit, Umwelt und neu auftretende Risiken der Europäischen Kommission. Sie wiesen beide darauf hin, dass die Schlussfolgerungen des Berichts nicht durch die eigenen Erkenntnisse gestützt werden.
Andere merkten an, dass das GFS-Mandat viele kritische Elemente der Taxonomie vernachlässigte. Trotz dieser strengen Auflagen enthielt der endgültige GFS-Bericht, als er einige Monate später veröffentlicht wurde, keine Überarbeitungen.
Die erfolgreiche EU-Atomlobby tritt mit Schwung auf
Das Ausmaß des Einflusses der "Nuklearen Sieben" und des GFS-Berichts auf die endgültige Entscheidung, die Kernenergie offiziell als nachhaltig einzustufen, ist unklar, aber wahrscheinlich entscheidend.
Die erfolgreiche EU-Atomlobby hat sich dadurch Auftrieb verschafft und tritt mit bemerkenswertem Schwung auf.
Von den sieben Unterzeichnern des Briefes aus dem Jahr 2021 ist die Nuklearallianz, wie sie jetzt genannt wird, auf 14 EU-Länder angewachsen. Im Februar kamen Bulgarien, Kroatien, Finnland und die Niederlande hinzu, gefolgt von Belgien, Estland und Schweden, mit Italien als Beobachter.
Da die Allianz nun eine Mehrheit in der EU vertritt, hat sie sich ermutigt gefühlt, auf ihrem vierten Treffen am 11. Juli in Spanien zu fordern, dass die Kernenergie bei der EU-Finanzierung und der Förderung gemeinsamer Projekte gleichberechtigt mit den erneuerbaren Energien behandelt werden sollte.
Unter dem Motto der "Technologieneutralität" - ein Verweis auf den Brief von 2021 - hat sich die Allianz bereits erfolgreich für die Anerkennung von nuklear erzeugtem "rosa Wasserstoff" als "grünem Wasserstoff" eingesetzt. Außerdem hat sie wichtige Zugeständnisse bei der Überarbeitung der Richtlinie über erneuerbare Energien erreicht, die den Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch der EU bis 2030 fast verdoppeln würde.
Diese Zugeständnisse ermöglichen eine größere Rolle der Kernenergie bei der Erreichung dieser Ziele.
Alles geht, wenn die Nachhaltigkeit ihre Essenz verliert
Als krönende Ironie wird die Nuklearallianz von Frankreich angeführt, dessen eigenes nationales Gesetz - ein Dekret aus dem Jahr 2015 mit dem Label "Energie und ökologischer Wandel für das Klima" - die Atomenergie von der Einstufung als grüne Investition ausschließt.
Jan Haverkamp, Nuklearexperte bei WISE, weist in seinem Beitrag "Ablenkung von dringenden Klimaschutzmaßnahmen" darauf hin, dass die starke Lobbyarbeit der Atomindustrie in Brüssel "direkten Einfluss auf die Geschwindigkeit hat, mit der dringende Klimaschutzmaßnahmen ergriffen werden". So würde die Einführung erneuerbarer Energiequellen verlangsamt, was ein Segen für die fossile Brennstoffindustrie ist.
Weil die Nachhaltigkeit ihre Bedeutung verloren hat, ist alles erlaubt. Somit werden wir als Bürger:innen unseres Landes Zeugen des Triumphs der Atomlobby.
Mit dem in Kraft getretenen Rechtsakt haben die Atomzombies einen neuen grünen Anstrich bekommen, während sie sinnlos umherschlurfen und den ganzen Sauerstoff in der klimapolitischen Diskussion verbrauchen, bis sie schließlich an obszönen Kostenüberschreitungen und der Nichteinhaltung ihrer großspurig versprochenen, aber illusorischen Ergebnisse zugrunde gehen.
Thomas Stuart Kirkland und Christiana Mauro sind freiberufliche Reporter, die über Osteuropa berichten.
Wir bei Euronews glauben, dass alle Meinungen wichtig sind. Kontaktieren Sie uns unter view@euronews.com, um Vorschläge oder Beiträge einzureichen und Teil des Gesprächs zu werden.