Hat Prigoschins Tod Russlands Pläne in Afrika verändert?

Putin mit dem Präsidenten von Guinea-Bissau, Umaro Sissoco Embalo, in St. Petersburg
Putin mit dem Präsidenten von Guinea-Bissau, Umaro Sissoco Embalo, in St. Petersburg Copyright ALEXEY DANICHEV/AFP
Copyright ALEXEY DANICHEV/AFP
Von Nuno Prudêncio
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Portugiesisch

Putin ruft zum Kampf gegen den westlichen Neokolonialismus in Afrika auf, das russische Verteidigungsministerium plant Berichten zufolge, die Wagner-Gruppe abzulösen.

WERBUNG

Der umstrittene Chef der Wagner-Truppe Jewgeni Prigoschin ist am 23. August unter mysteriösen Umständen ums Leben gekommen. Weniger als einen Monat zuvor hatte Wladimir Putin in St. Petersburg auf dem Russland-Afrika-Gipfel erklärt, es sei dringend notwendig, den Neokolonialismus der westlichen Länder zu bekämpfen. Stellt Prigoschins Tod Russlands Pläne für den afrikanischen Kontinent infrage?

"Vieles von dem, was Russland und Wagner in den vergangenen zwei Jahren unternommen haben, taten sie, grob ausgedrückt, um Frankreich den Mittelfinger zu zeigen."
Pauline Bax
International Crisis Group

Laut Yan St-Pierre, einem Experten von Eastern Circles, "war Prigoschin ein CEO, was bedeutet, dass die Organisation unabhängig von ihm funktioniert, ebenso wie die gesamte Infrastruktur um die Organisation herum, für die Afrika in Bezug auf Finanzierung, Geldwäsche usw. von entscheidender Bedeutung ist. Diese ganze Infrastruktur ist immer noch vorhanden."

Pauline Bax von der International Crisis Group weist darauf hin, dass "russische Militärs, vom stellvertretenden Verteidigungsminister bis zu Geheimdienstoffizieren, einige dieser Länder besucht haben: die Zentralafrikanische Republik, Mali. Es gab Kontakte mit der Führung von Burkina Faso, und es wurde deutlich gemacht, dass das russische Verteidigungsministerium die Kontrolle über die Wagner-Gruppe übernehmen würde."

Weniger als 1 % der ausländischen Investitionen in Afrika kommen aus Russland

Bevor es durch den Ukraine-Konflikt diplomatisch isoliert wurde, machte Putins Russland Afrika ehrgeizige Versprechen. Auf dem ersten Gipfeltreffen mit afrikanischen Staats- und Regierungschefs in Sotschi 2019 versprach der russische Präsident, das Handelsvolumen zwischen den beiden Blöcken innerhalb von fünf Jahren verdoppeln zu können. Das geschah nicht, sondern es ging sogar zurück.

TELEGRAM / @ RAZGRUZKA_VAGNERA / AFP
Prigoschin sagte, er wolle Afrika helfen, sich zu befreienTELEGRAM / @ RAZGRUZKA_VAGNERA / AFP

In der Tat leitet Russland nicht viel Kapital nach Afrika. Insgesamt entfallen auf Russland weniger als 1 % der ausländischen Direktinvestitionen auf dem Kontinent. Der Handel beläuft sich auf rund 16 Milliarden Euro, was etwa 5 % der Investitionen des europäischen Blocks entspricht. Mehr als zwei Drittel der Ausfuhren (hauptsächlich Getreide) konzentrieren sich auf nur vier Länder: Marokko, Algerien, Ägypten und Südafrika.

Bei den Waffenverkäufen sieht die Sache anders aus. 2022 hat Moskau mit einem Anteil von fast 40 Prozent Peking als Hauptlieferant von Waffen nach Afrika überholt. Die Ausrüstung ist erschwinglicher als westliche Pendants und kompatibel mit dem Material, das aus der Sowjetära überlebt hat.

In diesem Sommer kam es innerhalb eines Monats zu zwei Staatsstreichen - in Niger (26. Juli) und Gabun (30. August). Gleich nebenan wiederholen sich die Beispiele: Mali, Guinea, Burkina Faso, Sudan, Tschad, fast alle an der Übergangslinie zur Subsahara.

Moskau: die realistische Alternative zum Westen

In einer Zeit, in der Machtwechsel mit Waffen vollzogen werden, stellt sich die Frage: Sind die Ziele Russlands rein geopolitischer Natur?

"Vieles von dem, was Russland und die Wagner-Gruppe in den vergangenen zwei Jahren getan haben, war, um es unverblümt zu sagen, Frankreich den Mittelfinger zu zeigen. Frankreich ist das Hauptziel gewesen. Sie haben es auf ehemalige französische Kolonien in Afrika abgesehen. Und das hat erstaunlich gut funktioniert. Aber Russland tätigt keine Investitionen, es leistet keine Entwicklungshilfe, es leistet keine humanitäre Hilfe", sagt Pauline Bax.

Yan St-Pierre sagt: "Die Tatsache, dass Russland bereit ist, viele jüngere Menschen zu unterstützen, ihre Dynamik in dem Sinne: ‚Wir unterstützen, was ihr tut, und wir werden euch nicht verurteilen, wenn ihr Menschenrechte verletzt‘. Das kommt gut an. Russland ist gut darin, eine Alternative zu dem zu bieten, was westliche Länder anbieten oder in den vergangenen Jahrzehnten angeboten haben."

Indem Moskau dem Westen Einfluss entzieht, gewinnt es Unterstützung, die auf der internationalen Bühne Mangelware ist. Die afrikanischen Länder verfügen über 54 Stimmen in der UN-Generalversammlung und sind damit einer der stärksten regionalen Blöcke.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Putin: Granatsplitter an Prigoschins Leiche gefunden

Test für den Ernstfall: Russland prüft landesweit Notwarnsysteme

Erstmals Austausch von insgesamt 48 Kindern zwischen Russland und der Ukraine