Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

80. Jahrestag: Rom erinnert an die Deportation von mehr als 1000 Juden

In Rom wurde an die Deportation von mehr als 1000 Juden ins Konzentrationslager Auschwitz vor 80 Jahren erinnert
In Rom wurde an die Deportation von mehr als 1000 Juden ins Konzentrationslager Auschwitz vor 80 Jahren erinnert Copyright  Roberto Monaldo/LaPresse
Copyright Roberto Monaldo/LaPresse
Von Euronews mit dpa, AP
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Am 16. Oktober 1943 führte die SS eine Razzia in Roms jüdischem Ghetto durch. In deren Folge wurden mehr als 1000 Menschen nach Auschwitz deportiert. Nur 16 kehrten zurück.

WERBUNG

Zum 80. Jahrestag der Deportation von mehr als 1.000 Juden aus Rom in das Konzentrationslager Auschwitz, hat die italienische Hauptstadt zahlreiche Sonderveranstaltungen geplant. Sie stehen unter dem Motto: "Wir erinnern uns an die Vergangenheit, weil wir uns um die Zukunft sorgen".

Roms Bürgermeister Roberto Gualtieri sprach auf einer Gedenkfeier von einer "tiefen Wunde" in der Geschichte der Hauptstadt. Italiens Präsident Sergio Mattarella legte in dem Viertel unweit des Tibers vor der Synagoge einen Kranz nieder. 

In den frühen Morgenstunden des 16. Oktober 1943 hatte es eine Razzia im jüdischen Ghetto gegeben. Zwei Tage später wurden 1.022 Juden aus Rom, darunter 200 Kinder, in einem Zug vom Bahnhof Tiburtina nach Auschwitz auf dem Gebiet des heutigen Polen gebracht. Nur 16 von ihnen - 15 Männer und eine Frau - kamen lebend zurück nach Rom. Der letzte Überlebende Lello Di Segni starb 2018 im Alter von 91 Jahren.

Auch in Rom erinnern sogenannte Stolpersteine auf der Straße an das Schicksal der Juden im Zweiten Weltkrieg.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

13-Punkte-Plan: Nancy Faeser sagt rechten Netzwerken den Kampf an

Putin, Xi und Kim bei Militärparade in Peking: "Wahl zwischen Frieden und Krieg."

"Es ist notwendig": Finnland wird Hakenkreuze von den Flaggen seiner Luftwaffe entfernen