Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

UN-Resolution zu Srebrenica: Streit über Opfer eines Völkermordes

Sefika Mustafic küsst das Grab ihres Sohnes in der Potocari-Gedenkstätte am 22. Mai 2024.
Sefika Mustafic küsst das Grab ihres Sohnes in der Potocari-Gedenkstätte am 22. Mai 2024. Copyright  Armin Durgut/Copyright 2023 The AP. All rights reserved
Copyright Armin Durgut/Copyright 2023 The AP. All rights reserved
Von Heilika Leinus
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die UN-Vollversammlung will über einen Gedenktag für die Opfer des Völkermordes in Srebrenica abstimmen. 30 Jahre nach Ende des Bosnien-Kriegs droht der alte Konflikt neu aufzubrechen.

WERBUNG

Am 11. Juli 1995 marschierten serbische Truppen in die von UN-Soldaten bewachte Sicherheitszone Srebrenica. In den folgenden Tagen ermordeten sie brutal über 8.000 bosniakische Männer und Jungen. Die UN-soldaten sahen zu, genauso wie beim Völkermord in Ruanda.

Der blutigste aller Balkan-Kriege

Der blutigste Balkan-Krieg aller Zeiten tobte in Bosnien-Herzegowina. Heute leben dort muslimische Bosniaken neben katholische Kroaten und orthodoxe Serben. Eine Versöhnung zwischen den Bosniaken und Serben gab es noch nicht.

1995 wurden innerhalb des Bundesstaats die Grenzen der zwei Teilrepubliken festgelegt. In Srpska leben hauptsächlich die Serben und in der Föderation Bosnien und Herzegowina die Bosniaken und die Kroaten.

Dodik leugnet den Völkermord

Nun will UN-Vollversammlung über einen internationalen Gedenktag für die Opfer des Völkermordes abstimmen. Der Präsident der Teilrepublik Srpska, Milorad Dodik leugnet den Völkermord und droht seine Serbenrepublik vom Rest des Landes abzuspalten und dem benachbarten Serbien anzuschließen.

Damit hat Dodik, der unter US-amerikanischen und britischen Sanktionen steht, in der Vergangenheit schon mehrmals gedroht. Ein wichtiger Grund für die Sanktionen: Er habe den Friedensplan der USA gefährdet, der den Krieg in Bosnien im Jahr 1995 beendete.

Serben sind gegen den Gedenktag

Der serbische Regierungschef Aleksandar Vucic will die von Deutschland unterstützte UN-Resolution ebenfalls verhindern. Die Resolution würde alle Serben als Völkermörder brandmarken, sagen die beiden Männer. Viele Serben stimmen ihnen zu. Obwohl das serbische Volk in der Resolution nicht ausdrücklich als Täter erwähnt wird, haben Hunderte Menschen in Montenegro dagegen protestiert.

Mütter wünschen sich Anerkennung des Völkermordes

Vor der Abstimmung versammelten sich die Mütter der ermordeten Männer und Jungen an der Potocari-Gedenkstätte. Sie legten einen Granz nieder und beteten in der Nähe der Gräber ihrer Liebsten.

Die Resolution bedeute „sehr viel“ für diejenigen, die ihre Lieben in Srebrenica verloren haben, unter anderen, weil man damit den grausamen Völkermord anerkennen würde, sagte Munira Subasic von der Vereinigung der Mütter. Sie wurden von der britischen Europaministerin Nusrat Ghani und dem britischen Botschafter in Bosnien-Herzegowina, Julian Reilly, begleitet.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Von der Leyen empfiehlt Aufnahme von EU-Beitrittsgesprächen mit Bosnien-Herzegowina

"Müllsaison" in Bosnien: Mehr als 10.000 Tonnen Abfall im Fluss Drina

Eine Brücke als Symbol der Versöhnung: Bewohner gedenken der Stari most in Bosnien-Herzegowina