EventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns
WERBUNG

Ausgaben für Atomwaffen steigen weiter an

Russische Soldaten laden eine Iskander-M-Kurzstreckenrakete an einer Abschussposition im Rahmen einer russischen Militärübung, die der Ausbildung der Truppen dient.
Russische Soldaten laden eine Iskander-M-Kurzstreckenrakete an einer Abschussposition im Rahmen einer russischen Militärübung, die der Ausbildung der Truppen dient. Copyright Yorgos Karahalis/Copyright 2024 The AP. All rights reserved.
Copyright Yorgos Karahalis/Copyright 2024 The AP. All rights reserved.
Von Euronews mit AP
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) hat berichtet, dass die weltweiten Ausgaben für Atomwaffen im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 um 10 Milliarden Euro gestiegen sind.

WERBUNG

Die neun nuklear bewaffneten Staaten der Welt modernisieren ihre Atomwaffen weiter, da sie sich bis 2023 noch stärker auf diese Abschreckung verlassen, so ein schwedischer Think Tank am Montag.

"Wir haben seit dem Kalten Krieg nicht mehr erlebt, dass Atomwaffen eine so herausragende Rolle in den internationalen Beziehungen spielen", sagte Wilfred Wan, Direktor des Massenvernichtungswaffenprogramms des Stockholm International Peace Research Institute.

Anfang dieses Monats haben Russland und sein Verbündeter Weißrussland eine zweite Übungsphase eingeleitet, um ihre Truppen im Umgang mit taktischen Atomwaffen zu schulen, was Teil der Bemühungen des Kremls ist, den Westen davon abzuhalten, seine Unterstützung für die Ukraine zu verstärken.

In einem separaten Bericht erklärte die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN), dass die neun atomar bewaffneten Staaten im Jahr 2023 insgesamt 85,4 Milliarden Euro für ihre Arsenale ausgeben würden. Die in Genf ansässige Koalition von Abrüstungsaktivisten wurde 2017 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

Russian President Vladimir Putin looks at NICA (Nuclotron-based Ion Collider) as he visits the Joint Institute for Nuclear Research, in Dubna.
Russian President Vladimir Putin looks at NICA (Nuclotron-based Ion Collider) as he visits the Joint Institute for Nuclear Research, in Dubna.Yorgos Karahalis/Copyright 2024 The AP. All rights reserved.

Laut der Gruppe zeigen die Zahlen einen Anstieg der weltweiten Ausgaben für Atomwaffen um 10 Milliarden Euro im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022, wobei 80 % dieses Anstiegs auf die Vereinigten Staaten entfallen.

"In den letzten fünf Jahren gab es einen bemerkenswerten Aufwärtstrend bei den Geldern, die für die Entwicklung dieser unmenschlichen und zerstörerischen Waffen aufgewendet wurden", sagte Alicia Sanders-Zakre, Koordinatorin für Politik und Forschung bei ICAN.

Der nächstgrößte Geldgeber sei China mit 11 Mrd. Euro, während Russland mit 7,7 Mrd. Euro den drittgrößten Betrag aufwendet.

"All dieses Geld verbessert nicht die globale Sicherheit, sondern bedroht die Menschen, wo immer sie leben", sagte Sanders-Zakre.

Das SIPRI schätzt, dass etwa 2.100 der eingesetzten Sprengköpfe auf ballistischen Raketen in hoher Alarmbereitschaft gehalten werden, und fast alle gehören Russland oder den USA. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass auch China zum ersten Mal einige Sprengköpfe in hoher Alarmbereitschaft hat.

"Bedauerlicherweise steigt die Zahl der einsatzbereiten Nuklearsprengköpfe von Jahr zu Jahr", sagte Dan Smith, Direktor des SIPRI. Er fügte hinzu, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren wahrscheinlich noch beschleunigen werde und "äußerst besorgniserregend" sei.

Laut SIPRI verfügen Russland und die Vereinigten Staaten zusammen über fast 90 % aller Atomwaffen. Die Größe ihrer militärischen Bestände scheint 2023 relativ stabil geblieben zu sein, obwohl Russland schätzungsweise 36 Sprengköpfe mehr mit einsatzfähigen Kräften eingesetzt hat als im Januar 2023, fügte die Beobachtungsstelle hinzu.

Cooling tower's four, left, and three are seen at the nuclear reactor facility at the Alvin W. Vogtle Electric Generating Plant, Friday, May 31, 2024, in Waynesboro, Ga.
Cooling tower's four, left, and three are seen at the nuclear reactor facility at the Alvin W. Vogtle Electric Generating Plant, Friday, May 31, 2024, in Waynesboro, Ga.Yorgos Karahalis/Copyright 2024 The AP. All rights reserved.

In seinem SIPRI-Jahrbuch 2024 stellt das Institut fest, dass die Transparenz in Bezug auf die Nuklearstreitkräfte in beiden Ländern nach dem russischen Einmarsch in der Ukraine im Februar 2022 abgenommen hat und die Debatten über Vereinbarungen zur nuklearen Teilung an Bedeutung gewonnen haben.

Washington setzte seinen bilateralen strategischen Stabilitätsdialog mit Russland aus, und im vergangenen Jahr kündigte Moskau an, seine Teilnahme am neuen START-Vertrag auszusetzen.

Vom weltweiten Gesamtbestand von schätzungsweise 12.121 Sprengköpfen im Januar befanden sich etwa 9.585 in militärischen Lagerbeständen für einen möglichen Einsatz. Schätzungsweise 3.904 dieser Sprengköpfe wurden mit Raketen und Flugzeugen eingesetzt - das sind 60 mehr als im Januar 2023 - und der Rest befand sich in zentralen Lagern.

In Asien streben Indien, Pakistan und Nordkorea die Fähigkeit an, mehrere Sprengköpfe auf ballistischen Raketen einzusetzen, so das Institut. Die USA, Russland, Frankreich, das Vereinigte Königreich und China verfügen bereits über diese Fähigkeit, so dass die Zahl der eingesetzten Sprengköpfe rasch ansteigen könnte und die atomar bewaffneten Länder mit der Zerstörung von wesentlich mehr Zielen drohen könnten.

Das SIPRI betonte, dass es sich bei allen Schätzungen um Näherungswerte handele und dass das Institut seine Daten zu den weltweiten Atomstreitkräften jedes Jahr auf der Grundlage neuer Informationen und Aktualisierungen früherer Einschätzungen überarbeite.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

90 Staaten beraten über nukleare Sicherheit auf dem Ukraine-Friedensgipfel

Nach Macrons Vorschlag: EVP-Chef Weber fordert "europäische Atomwaffe"

US-Journalist steht in Russland wegen Spionage vor Gericht