Mehr als 300.000 Wähler haben am ersten Tag der vorfristigen Stimmabgabe in Georgia, einem wichtigen Wahlbezirk für die US-Präsidentschaftswahlen 2024, ihre Stimme abgegeben.
Der US-Bundesstaat Georgia meldete am ersten Tag der vorfristigen Stimmabgabe für die US-Präsidentschaftswahlen eine Rekordbeteiligung.
Georgia ist ein wichtiger Staat im Rennen zwischen Vizepräsidentin Kamala Harris und Ex-Präsident Donald Trump.
Nach Angaben der Wahlbehörde gaben mehr als 300.000 Menschen ihre Stimme ab. Das sind mehr als doppelt so viele wie am ersten Tag der vorfristigen Stimmabgabe bei der Wahl zwischen Donald Trump und Joe Biden im Jahr 2020. Damals waren es rund 136.000 Menschen. Gabriel Sterling, Betriebsleiter für das Büro des Staatssekretärs in Georgia, lobte die "spektakuläre" Wahlbeteiligung auf X.
Sowohl Harris als auch Trumps Wahlkampf haben sich zum Ziel gesetzt, Georgia zu gewinnen. Trump hielt am Dienstag eine Kundgebung in der Hauptstadt des Bundesstaates, Atlanta. Harris wird am Samstag ebenfalls eine Veranstaltung in der Stadt abhalten.
Im Jahr 2020 gewann Präsident Joe Biden als erster Demokrat seit 1992 den Bundesstaat. Das war ein Sieg, der weitgehend auf einen Anstieg der Wahlbeteiligung der POC-Bevölkerung zurückzuführen ist. Sie machen etwa ein Drittel der Bevölkerung Georgias aus.
Richter blockiert neue Regel zur Stimmauszählung
Die Gültigkeit der Wahlverfahren in Georgia wird weiterhin infrage gestellt.
Ein Richter hat am Dienstag eine neue Vorschrift blockiert, die vorsieht, dass die Stimmzettel am Wahltag in Georgia nach dem Ende der Abstimmung von Hand ausgezählt werden müssen. Das Urteil erging einen Tag nach der Entscheidung desselben Richters, dass die Wahlbeamten der Bezirke die Wahlergebnisse innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist bestätigen müssen.
Der staatliche Wahlausschuss hatte im vergangenen Monat die Vorschrift erlassen, dass drei Wahlhelfer nach Schließung der Wahllokale die Stimmzettel - nicht die Stimmen - von Hand auszählen müssen.
Der Bezirkswahlausschuss in Cobb County, einem Vorort von Atlanta, hatte eine Klage eingereicht, um einen Richter zu veranlassen, diese Vorschrift und fünf weitere, die kürzlich vom staatlichen Ausschuss erlassen wurden, für ungültig zu erklären. Sie überschreiten die Befugnisse des staatlichen Ausschusses, wurden nicht in Übereinstimmung mit dem Gesetz erlassen und sind unangemessen, so der Richter.
In einer Entscheidung am späten Dienstag schrieb Richter Robert McBurney vom Fulton County Superior Court, dass die sogenannte Handzählungsvorschrift "zu viel und zu spät" sei und blockierte ihre Durchsetzung. Nun prüft er den Sachverhalt.
McBurney hatte am Montag in einem anderen Fall entschieden, dass "kein Wahlleiter (oder Mitglied eines Wahl- und Eintragungsausschusses) sich weigern darf, die Wahlergebnisse zu bestätigen oder sich der Bestätigung zu enthalten, egal unter welchen Umständen".
Sie seien zwar berechtigt, den Ablauf einer Wahl zu überprüfen und die entsprechenden Dokumente einzusehen, schrieb er, aber "eine Verzögerung beim Erhalt solcher Informationen ist kein Grund, die Bestätigung der Wahlergebnisse zu verweigern oder sich ihrer zu enthalten".
Das Gesetz in Georgia besagt, dass die Wahlleiter der Bezirke - in der Regel mehrköpfige Gremien - die Wahlergebnisse bis 17 Uhr am Montag nach der Wahl oder am Dienstag, wenn der Montag ein Feiertag ist, wie in diesem Jahr, zu bestätigen haben.
Die beiden Urteile sind ein Sieg für Demokraten, liberale Wahlrechtsgruppen und einige Rechtsexperten, die Bedenken geäußert hatten, dass die Verbündeten von Donald Trump sich weigern könnten, die Ergebnisse zu bestätigen.
Sie haben auch argumentiert, dass neue Regeln, die von der von Trump unterstützten Mehrheit im staatlichen Wahlausschuss erlassen wurden, dazu benutzt werden könnten, die Zertifizierung zu stoppen oder zu verzögern und das öffentliche Vertrauen in die Ergebnisse zu untergraben.