Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Elon Musk löst mit AfD-Unterstützung Kontroverse aus

Elon Musk's Twitter-Seite
Elon Musk's Twitter-Seite Copyright  AP Photo
Copyright AP Photo
Von Kamuran Samar
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Elon Musks Unterstützung der AfD auf X löste Verurteilungen von etablierten Politikern aus, die ihn beschuldigten, sich in die Wahl einzumischen und den Extremismus im Vorfeld der Wahlen im Februar zu bestärken.

WERBUNG

Ein Social-Media-Beitrag von Elon Musk, in dem er die Alternative für Deutschland (AfD) unterstützt, hat Gegenreaktionen und den Vorwurf der Wahleinmischung ausgelöst.

Musk postete auf seiner Plattform X, die AfD sei die einzige Partei, die Deutschland "retten" könne, und löste damit scharfe Reaktionen von Politikern aus dem gesamten politischen Spektrum aus.

Alice Weidel, die Kanzlerkandidatin der AfD, begrüßte die Unterstützung von Musk enthusiastisch.

Sie antwortete: "Ja! Sie haben absolut Recht, @elonmusk! Bitte sehen Sie sich mein Interview über Präsident Trump, Merkels sozialistisches Erbe, die zerstörerische Sowjetunion und den wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands an!"

Die etablierten deutschen Politiker zeigten sich jedoch empört.

Dennis Radtke, Mitglied des Europäischen Parlaments von der CDU, nannte Musks Kommentare "irritierend und inakzeptabel" und beschuldigte den Milliardär der Einmischung in die deutsche Wahl.

Laut deutschen Medien bezeichnete Radtke Musk auch als "Bedrohung für die Demokratie" und kritisierte X als Plattform für die Verbreitung von Desinformationen.

Alex Schaefer von der SPD verurteilte Musks Äußerungen als "völlig inakzeptabel" und betonte, wie wichtig es sei, sich gegen ausländische Einmischung zu wehren.

Der ehemalige Finanzminister Christian Lindner von der FDP räumte ein, dass Musk in der Vergangenheit Einfluss auf einige seiner politischen Entscheidungen genommen habe, warnte ihn aber davor, die AfD zu unterstützen. "Die AfD ist gegen Freiheit, Wirtschaft und Demokratie - sie ist eine rechtsradikale Partei", twitterte Lindner.

Später bekräftigte Musk seine Position und versicherte, dass das Programm der AfD für eine "Politik des gesunden Menschenverstands" stehe und wies das Etikett "rechtsextrem" zurück.

Bundeskanzler Olaf Scholz, dessen Regierung letzten Monat wegen Haushaltsstreitigkeiten zusammenbrach, verfolgte einen gemäßigteren Ansatz.

Scholz bekräftigte Musks Recht, seine Meinung zu äußern, und fügte hinzu, dass "Meinungsfreiheit auch die Freiheit einschließt, sich zu irren".

Die Kontroverse findet zu einem Zeitpunkt statt, an dem sich Deutschland auf die bevorstehenden Wahlen am 23. Februar vorbereitet, nachdem Scholz Koalitionsregierung zusammengebrochen ist.

Politiker in ganz Deutschland lehnen nach wie vor jede Zusammenarbeit mit der AfD ab.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

"Erdrutschsieg" für Union und AfD – ein Szenario nach US-Wahlrecht

100 Tage im Amt: Wie schlagen sich Merz und seine schwarz-rote Regierung?

Deutschland hat eine neue Regierung