Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Bestürzung: Palästinenser in Gaza finden bei Rückkehr nur Ruinen vor

Palästinenser inspizieren die durch die israelische Luft- und Bodenoffensive verursachten Zerstörungen in Jabaliya, 19. Januar 2025
Palästinenser inspizieren die durch die israelische Luft- und Bodenoffensive verursachten Zerstörungen in Jabaliya, 19. Januar 2025 Copyright  Abed Hajjar/Copyright 2025 The AP. All rights reserved.
Copyright Abed Hajjar/Copyright 2025 The AP. All rights reserved.
Von Gavin Blackburn mit AP, EBU
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

15 Monate der intensivsten Kämpfe, die es je zwischen den israelischen Truppen und der Hamas gegeben hat, haben weite Teile des Gazastreifens in Schutt und Asche gelegt. Der Wiederaufbau wird voraussichtlich Jahrzehnte dauern.

WERBUNG

Der Jubel, der nach Inkrafttreten des Waffenstillstands zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen ausbrach, wich schnell der Bestürzung, als die Palästinenser begannen, in die Reste ihrer Häuser zurückzukehren.

Das Drei-Phasen-Abkommen, auf das man sich nach einem Jahr intensiver Vermittlung durch die USA, Ägypten und Katar geeinigt hatte, trat nach einer kurzen Verzögerung um 10:15 Uhr MEZ in Kraft. Ein Teil der ersten Phase sieht vor, dass sich die israelischen Truppen aus dicht besiedelten Gebieten zurückziehen und Tausenden von vertriebenen Palästinensern die Rückkehr in ihre Häuser ermöglichen.

Palästinenser feiern die Ankündigung eines Waffenstillstandsabkommens zwischen der Hamas und Israel in Deir al-Balah, 15. Januar 2025
Palästinenser feiern die Ankündigung eines Waffenstillstandsabkommens zwischen der Hamas und Israel in Deir al-Balah, 15. Januar 2025 Abdel Kareem Hana/Copyright 2025, The AP. All rights reserved

Doch wie viele feststellen mussten, gab es oft nichts, wohin sie zurückkehren konnten. 15 Monate der intensivsten Kämpfe, die es je zwischen den israelischen Streitkräften und der Hamas gegeben hat, haben weite Teile des Gazastreifens in Schutt und Asche gelegt, und das war der Anblick, der sich den Menschen bot, die in die südliche Stadt Khan Younis zurückkehrten.

Die israelischen Bombardierungen und Bodenoperationen haben dort ganze Stadtteile in eine Trümmerwüste verwandelt, in der sich geschwärzte Gebäudehüllen und Trümmerhaufen in alle Richtungen erstrecken.

Internationalen Experten zufolge ist Khan Younis die Stadt, die von allen Siedlungen in Gaza am stärksten zerstört wurde. Die israelischen Truppen zogen sich nach einem viermonatigen erbitterten Kampf gegen die Hamas aus der Stadt zurück, der längsten Bodenoperation im Gazastreifen während des Krieges.

Vertriebene Palästinenser verlassen Teile von Khan Younis, um in ihre Häuser in Rafah im südlichen Gazastreifen zurückzukehren, Sonntag, 19. Januar 2025
Vertriebene Palästinenser verlassen Teile von Khan Younis, um in ihre Häuser in Rafah im südlichen Gazastreifen zurückzukehren, Sonntag, 19. Januar 2025 Jehad Alshrafi/Copyright 2025, The AP. All rights reserved

Wichtige Straßen wurden untergepflügt, und wichtige Wasser- und Stromversorgungseinrichtungen liegen in Trümmern. Ähnliche Szenen spielten sich im Norden des Streifens ab. In Jabaliya befindet sich das größte Flüchtlingslager des Gebiets, und die meisten der dortigen Gebäude wurden dem Erdboden gleichgemacht.

Das Lager war Schauplatz einer erneuten Militäroperation, die im Oktober letzten Jahres begann. Das israelische Militär erklärte, sie seien erneut in das Gebiet eingedrungen, um ein "Kommando- und Kontrollzentrum" der Hamas zu zerstören, das sich dort neu formiert hatte.

Diese Operation folgte auf eine chaotische Evakuierung der Zivilbevölkerung und hinterließ nach Angaben palästinensischer Beamter mindestens 70 Prozent des Gebietes in Trümmern.

Palästinenser inspizieren die durch die israelische Luft- und Bodenoffensive verursachten Zerstörungen in Jabaliya, 19. Januar 2025
Palästinenser inspizieren die durch die israelische Luft- und Bodenoffensive verursachten Zerstörungen in Jabaliya, 19. Januar 2025 Abed Hajjar/Copyright 2025 The AP. All rights reserved.

Unterdessen fanden Bewohner, die nach Rafah zurückkehrten, überall in der Stadt, die einst ein Zentrum für vertriebene Familien war, die vor dem israelischen Bombardement aus anderen Teilen der palästinensischen Enklave flohen, Szenen massiver Zerstörung vor. Einige sagen, sie hätten menschliche Überreste in den Trümmern von Gebäuden gefunden.

Marwan al-Hams, Leiter des zerstörten Abu Youssef Al-Najjar-Krankenhauses, sagte, das Gesundheitssystem der Stadt sei "völlig außer Betrieb".

"Wir brauchen Feldkrankenhäuser. In Rafah brauchen wir mindestens drei Krankenhäuser. In Gaza-Stadt brauchen wir mindestens fünf Krankenhäuser. Auch im nördlichen Gazastreifen brauchen wir drei Feldkrankenhäuser, damit sich das Gesundheitssystem wieder erholen kann. Die meisten Krankenhäuser im Gazastreifen wurden völlig zerstört und müssen wieder aufgebaut werden", sagte er.

Vertriebene Palästinenser kehren nach Rafah zurück, 19 Januar, 2025
Vertriebene Palästinenser kehren nach Rafah zurück, 19 Januar, 2025 Mariam Dagga/Copyright 2025, The AP. All rights reserved

Doch trotz der Enttäuschung über die Rückkehr in die Trümmer war es nicht für alle eine schlechte Nachricht.

"Dies ist das erste Mal, dass ich Rafah von der Hauptstraße aus betrete, und dies ist mein Haus an der Hauptstraße. Ich habe mich so gefreut, mein Haus wiederzusehen, und zum Glück habe ich es unversehrt vorgefunden. Ich bete, dass Gott die Sorgen aller Menschen lindert. Ich bin wirklich glücklich, sehr glücklich", sagte ein Rückkehrer.

Der Krieg hat einen immensen Tribut gefordert, und jetzt werden neue Einzelheiten über sein Ausmaß bekannt.

Nach Angaben des Gesundheitsministeriums im Gazastreifen sind über 46 000 Palästinenser getötet worden. Bei dem von der Hamas geführten Angriff auf den Süden Israels am 7. Oktober 2023, der den Krieg auslöste, kamen über 1 200 Menschen ums Leben, und Hunderte von israelischen Soldaten wurden getötet.

Palästinenser laufen durch die trümmer, die die israelische Luft- und Bodenoffensive in Jabaliya hinterlassen hat, 19. Januar 2025
Palästinenser laufen durch die trümmer, die die israelische Luft- und Bodenoffensive in Jabaliya hinterlassen hat, 19. Januar 2025 Abed Hajjar/Copyright 2025 The AP. All rights reserved.

Etwa 90 Prozent der Bevölkerung des Gazastreifens wurden vertrieben, viele davon mehrmals. Nach Angaben der Vereinten Nationen sind das Gesundheitssystem, das Straßennetz und andere lebenswichtige Infrastrukturen schwer beschädigt.

Der Wiederaufbau wird, wenn der Waffenstillstand seine dritte und letzte Phase erreicht, mindestens mehrere Jahre dauern. Wichtige Fragen zur politischen und sonstigen Zukunft des Gazastreifens bleiben ungelöst.

Die Europäische Union, die Vereinten Nationen und die Weltbank haben in ihrem im März letzten Jahres veröffentlichten Bericht über die vorläufige Schadensbewertung die Kosten für den Wiederaufbau der kritischen Infrastruktur des Gazastreifens auf 17,9 Milliarden Euro geschätzt.

Und im Oktober letzten Jahres warnte die UN-Konferenz für Handel und Entwicklung, dass es 350 Jahre dauern könnte, bis die Wirtschaft des Gazastreifens wieder das Vorkriegsniveau erreicht hat, wenn die israelische Blockade des Gebiets in Kraft bleibt.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Vor der Waffenruhe im Gazastreifen: Pro-Palästina-Kundgebungen in Europa

Gaza: Waffenstillstand mit drei Stunden Verzögerung in Kraft

Gaza: Israels Sicherheitskabinett billigt Abkommen über Waffenstillstand